Navi: Existenzgründung »Gründerblog » Archiv vom: einvernehmliche Lösungssuche
Einvernehmliche Lösungssuche spart Geld, Zeit und Nerven
Bekannt ist, dass Gerichtsverfahren wichtige Zeitreserven, Geld und Nerven kosten. Die Hemmschwelle, Streitigkeiten vor Gericht auszutragen ist hoch. Hinzu kommt, dass der Unterlegene in der Regel leer ausgeht und möglicherweise noch die Kosten des gesamten Verfahrens zu tragen hat. Bei einem solchen Ende kann festgestellt werden, dass das Verhältnis zwischen den Streitparteien unkittbar zerstört ist. Die Schwierigkeit des Rechtes besteht darin, dass, auch wenn man sich im Recht wähnt, nicht immer Recht bekommt.
- „Recht bleibt Recht und wer es auch hat, es zeigt sich am Ende.“Â Wolfgang von Goethe
- „Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen.“ Dieter Hildebrandt
- „Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen.“ Otto von Bismarck
- „Zum Denken sind wenige Menschen geneigt, obwohl alle zum Rechthaben. “ William Shakespeare
- „Das kann doch nicht sein, dass der Bürger, der sich gesetzmäßig verhält, sich wie ein Idiot vorkommen muss.“ Roman Herzog
- Der Schein regiert die Welt, und die Gerechtigkeit ist nur auf der Bühne. Schiller
Fest steht, dass ein Urteil zwar den aktuellen Streit beendet, eine vernünftige Lösung sieht aber oft anders aus.
Einvernehmliche Konfliktlösung
Um nicht jeden Streit einer gerichtlichen Entscheidung zuzuführen, gibt es die sogenannte Mediation, ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren, wo Konflikte für beide Streitparteien gelöst werden können. Bei der Suche nach der einvernehmlichen Lösung werden die Parteien von einem Vermittler, dem Mediator, unterstützt.