So muss eine gute Broschüre aufgebaut sein

Geschrieben am Mai 28, 2013 
abgelegt unter: Marketing | 1 Kommentar

Zunächst einmal ist das oberste Gebot, nichts zu überladen. Denn Broschüren werden so gelesen, wie sie vom Endverbraucher gegriffen werden – schnell. Daher gilt: ein präziser Aufbau in Bild und Schrift, der die wichtigsten Fakten aus Ihrem Unternehmen verrät. Am besten ist es, immer ein Gruppenfoto zu verwenden und die wichtigsten Fakten des Unternehmens zu schildern.

weiterlesen

Tags: ,

Social CRM: Trend oder notwendige Entwicklung?

Geschrieben am Mai 28, 2013 
abgelegt unter: Internet | hinterlasse einen Kommentar

Signpost "Social CRM"Die sozialen Netzwerke sind nun bereits seit einigen Jahren aktiv – Firmen entdecken aber erst nach und nach die vielen Möglichkeiten, die diese Netzwerke für sie bieten. Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung dieser Netzwerke findet sich in der direkten und indirekten Kommunikation mit den eigenen Kunden und Interessenten. Die genauen Strategien aus diesem Bereich bezeichnet man heute als SocialCRM. Aber wie wichtig ist der Kundenkontakt über Facebook und Twitter?

weiterlesen

Kundengewinnung und -festigung mit Flyerwerbung

Geschrieben am Mai 28, 2013 
abgelegt unter: Marketing | hinterlasse einen Kommentar

Es ist keine einmalige Sache. Ein Unternehmen steht in der „freiwilligen“ Pflicht der Selbstdarstellung und Notwendigkeit, sich jederzeit am Markt zu präsentieren. Hierzu ist es klar, dass nur wirkungsvolle Maßnahmen erfolgversprechend sind, denn es gilt, das Unternehmen am Markt vorzustellen und die eigenen Produkte, die Waren und/oder Leistungen darzustellen. Unter Beachtung, welche Zielgruppe angesprochen werden und welchen Werbe- und Informationsgehalt die Maßnahme haben soll, ist zudem der finanzielle Rahmen zu beachten.

weiterlesen

Tags: , , ,

Konkretes Kündigungsdatum

Geschrieben am Mai 16, 2013 
abgelegt unter: Arbeitsrecht, Grundlagen | 1 Kommentar

Formvorschrift

Die Schriftlichkeit der Kündigung von Arbeitsverhältnissen als Wirksamkeitsvoraussetzung ist den Arbeitgebern in der Regel bekannt; da gesetzlich in § 623 BGB niedergelegt. Kündigungen, welche nicht diese Voraussetzung erfüllen, sind grundsätzlich unwirksam.

weiterlesen

Tags: ,

Traumwagen oder Transportgefährt finanzieren

Geschrieben am Mai 16, 2013 
abgelegt unter: Finanzierung | hinterlasse einen Kommentar

Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug

In der heutigen Zeit ist es fast unerlässlich einen gewissen Mobilitätsgrad aufzuweisen, um den privaten und/oder beruflichen Alltag zu bewerkstelligen.

Selten wird ein Auto aus angesparten Geldmitteln durch komplette direkte Zahlung gekauft. Die Gründe dafür liegen einerseits in den relativ hohen Anschaffungskosten für einen PKW, andererseits an der Notwendigkeit schon zu Beginn des Berufslebens, wo noch keine Ansparungen erfolgen konnten, ein Auto zu benötigen bis hin zum schlichten Argument, immer flexibel sein zu wollen.

Der Markt ist hier sehr vielfältig und bietet unterschiedliche Fahrzeugfinanzierungsmodelle, aus welchen der Kunde wählen kann.

weiterlesen

Tags: , ,

Stille Beteiligung – Stiller Gesellschafter

Geschrieben am Mai 7, 2013 
abgelegt unter: Allgemein, Existenzgründung, Finanzierung | hinterlasse einen Kommentar

Unternehmensfinanzierung – Beteiligung

Als Existenzgründer steht vordergründig auch die Suche nach der richtigen ausgestaltung der Finanzkraft des Unternehmens. Schnell muss der Gründer erkennen, dass die Idee allein nicht tragbar ist, wenn eine finanzielle Umsetzung nicht gesichert werden kann. Neben den üblichen Finanzierungen des Vorhabens kann aber auch die Idee mit der richtigen Präsentation dazu führen, dass interessierte Investoren in das Unternehmen finanzieren wollen, indem diese sich hieran beteiligen. Der Vorteil einer Stillen Beteiligung ist, dass der Name des Investors weder im Unternehmensnamen ersichtlich noch im Handelsregister erscheint. Ausnahmen gelten hier bei der Aktiengesellschaft.

weiterlesen

Tags: ,

Offene Forderungen im Blick behalten!

Geschrieben am Mai 1, 2013 
abgelegt unter: Liquidität, Rechnungswesen, Rechtsfragen | 1 Kommentar

Forderungen im Blick behalten, um die Liquidität des Unternehmens nicht zu gefährden.

Immer wieder belasten Außenstände die Liquidität des Unternehmens und es besteht die akute Gefahr des Forderungsausfalls. Deshalb sollte peinlich genau darauf geachtet werden, dass  Außenstände möglichst schnell und ohne Verlust realisiert werden.

weiterlesen

Tags: ,

Der Wahnsinn mit den Rücksendekosten im Online-Handel!

Geschrieben am April 25, 2013 
abgelegt unter: eCommerce, Rechtsfragen, Urteile | 1 Kommentar

Entscheidung des Amtsgerichts Augsburg mit Urteil vom 14. Dezember 2012, Az.: 17 C 4362/12 sorgt für Aufregung. Das Gericht macht die Auferlegung der Rücksendekosten auf den Verbraucher von den Einzelbestellwerten der Ware und nicht von der Gesamtbestellung (über 40,00 Euro) abhängig.

Grundsätzliches zur Widerrufs- und/oder Rückgabefrist

Die Widerrufs- oder Rückgabefrist des Verbrauchers beträgt bei Fernabsatzgeschäften zwei Wochen, gemäß Â§ 355 I 2 BGB. Der Widerruf selbst muss keine Begründung enthalten. Der Widerruf selbst erfolgt durch eine Widerrufserklärung in Textform oder durch eine Rücksendung der Ware innerhalb von zwei Wochen ab Fristbeginn. Zu Fristwahrung selbst genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes oder der Ware, so dass es nicht darauf ankommt, wann der Unternehmer die Ware zurück erhält.

weiterlesen

Tags: , ,

Geschäftsidee: Refurbishing alter Technik am Beispiel von wirkaufens

Geschrieben am April 24, 2013 
abgelegt unter: Geschäftsideen | hinterlasse einen Kommentar

Das Projekt „Wirkaufens“ wurde im Jahr 2008 gegründet. Geschäftsführer und Gründer war Christian Wolf, der bereits nach einem Jahr der Eröffnung des Unternehmens über 20 Mitarbeiter anstellen konnte. Nur vier Jahre später konnte „Wirkaufens“ auf 80 Mitarbeiter ausgebaut werden. Das Unternehmen konnte sich schnell einen Namen machen und gilt bereits heute als Pionier im Bereich der Re-Commerce Branche. Zudem war es dem Unternehmen möglich mit Partner zusammenzuarbeiten bzw. die Partnerschaft noch heute aufrecht zu erhalten. Dazu zählt die Otto Group, simyo sowie die Deutsche Telekom AG und blau.de

weiterlesen

Tags: ,

Berufsunfähigkeitsversicherung bei Selbstständigkeit

Geschrieben am April 23, 2013 
abgelegt unter: Versicherung | hinterlasse einen Kommentar

Wer als Freiberufler oder Selbstständiger auf eigene Rechnung arbeitet, muss einiges bedenken, was ansonsten von einem Arbeitgeber übernommen wird. Hierzu gehört auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die davor schützen soll, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, sollten gesundheitliche Gründe es verhindern, seine Arbeit ausüben zu können.

weiterlesen


Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de  kostenloser Counter
Partner