Unternehmer – Kinder – Reisepass

Geschrieben am April 22, 2013 
abgelegt unter: Allgemein | 1 Kommentar

Auch der Existenzgründer oder Unternehmer freut sich auf den wohlverdienten Urlaub. Was ist bei den vielgeliebten Legitimationspapieren zu beachten; insbesonde jetzt, wo die Feiertage zu Kurzreisen einladen.

weiterlesen

Tags: ,

Nebenberufliche Selbständigkeit – Was muss ich beachten?

Geschrieben am April 22, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung | hinterlasse einen Kommentar

Denken auch Sie daran, neben Ihrem Vollzeitberuf ein Gewerbe anzumelden? Gründe dafür gibt es verschiedene. In den meisten Fällen wird die Aussicht auf einen Mehrverdienst ausschlaggebend sein. Einige behördliche Angelegenheiten sollten Sie aber schon geklärt haben, bevor Sie viel Zeit und Geld investieren.

weiterlesen

Tags:

Existenzgründung mit UG (haftungsbeschränkt)

Geschrieben am April 18, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Rechtsformen | 1 Kommentar

Chance für Existenzgründung UG (haftungsbeschränkt)

Für Existenzgründer kleiner Unternehmen, die mit geringem Kapital auskommen aber trotzdem eine Haftungsbeschränkung nicht missen möchten, eignet sich die UG (haftungsbeschränkt), wobei es sich nicht um eine eigenständige Rechtsform handelt sondern, die Mini-GmbH stellt eine Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) dar.

weiterlesen

Tags: ,

Existenzgründung auch ohne Kapital

Geschrieben am April 11, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Rechtsformen | hinterlasse einen Kommentar

GbR-Beteiligung auch ohne Kapital möglich

Bei der Rechtsformwahl ist es von Bedeutung, welcher Kapitalaufwand durch die Existenzgründer aufgebracht werden muss. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt stellte in einer aktuellen Entscheidung – Beschluss vom 20. September 2012, AZ: 20 W 264/12 – klar, dass es für die Gesellschafterstellung an einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gerade nicht erforderlich ist, dass der Gesellschafter einen Kapitalanteil verzeichnet sondern, dass das Gesetz hier ausdrücklich und konkret darstellt, dass der Beitrag eines Gesellschafters auch in der Leistung von Diensten liegen kann.

weiterlesen

Tags: ,

Die Absicherung von Krankheitskosten, Nebenkosten und Folgeproblemen

Geschrieben am April 9, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Versicherung | hinterlasse einen Kommentar

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass der Existenzgründer sogenanntes freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung ist. So der Existenzgründer aber nicht freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung ist, bleibt ihm nur die private Krankenversicherung zur Absicherung von Krankheitskosten (z.B. ärztliche Untersuchung und Beratung, medizinischer Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Arzneimittelkosten usw.).

weiterlesen

Tags: ,

Feiertagszuschlag für Mitarbeiter?

Geschrieben am April 8, 2013 
abgelegt unter: Arbeitsrecht, Mitarbeiter, Organisation | 1 Kommentar

Kein gesetzlicher Anspruch!

Wer kennt die Frage oder Forderung seiner Mitarbeiter bzw. Arbeitnehmer nach zusätzlicher Vergütung für Feiertagsarbeit nicht!?

Festzustellen ist, dass es keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Feiertagszuchlag gibt. Dieser ist allenfalls in Tarifverträgen oder individuellvertraglich geregelt. Wenn kein Tarifvertrag Anwendung findet und ein Feiertagszuschlag auch nicht im individuellen Arbeitsvertrag vorgesehen ist, hat der Arbeitnehmer lediglich einen Anspruch auf einen Ersatzruhetag. Dieser ist dann als Ausgleichtag zu gewähren.

weiterlesen

Tags: ,

Scheinselbstständigkeit

Geschrieben am April 6, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Gesetze, Grundlagen | hinterlasse einen Kommentar

Die Formen der Selbständigkeit sind unterschiedlich und auch das daraus resultierende Auftreten und Arbeiten am Markt. Existenzgründer und Freiberufler, die mit gerade in die Selbstständigkeit gestartet sind, haben das Problem, dass sie meist hauptsächlich für einen Auftraggeber arbeiten.  Hier kann das Problem liegen!

Scheinselbstständigkeit ist, wenn jemand als Selbstständiger auftritt und tätig ist, obwohl er tatsächlich wie ein abhängig Beschäftigter arbeitet bzw. beschäftigt ist. Dann wird in der Regel von Scheinselbstständigkeit ausgegangen.

Tags: , ,

Kundengewinnung über Kleinanzeigen-Portale

Geschrieben am März 29, 2013 
abgelegt unter: Internet, Marketing | hinterlasse einen Kommentar

Mittlerweile sind die Kosten für Werbemaßnahmen zu einer festen Berechnungsgröße bei der Kostenkalkulation von Unternehmen und natürlich auch bei der Existenzgründung geworden. Es ist daher verständlich, dass jede Form der „preiswerten“ Werbung und Darstellung des Unternehmens gesucht und genutzt werden sollte, um schnell und zielsicher auf eigene Leistungen aufmerksam zu machen.

Das Anzeigenblatt des World Wide Web mit Printmedienbezug

In Vergessenheit geraten oft so einfache und lohnende Möglichkeiten, wie das Schalten von Kleinanzeigen, um auf Produkte, Dienstleistungen usw. aufmerksam zu machen.  Die Kleinanzeigenportale haben den althergebrachten Grundgedanken der Anzeigenform  „Kleinanzeige aus dem Abend- oder Wochenblatt“ aufgegriffen und für das Internet nutzbar gemacht. Einfach genial, denn das Internet bring Vielfältigkeit und Transparenz in den Markt. Zusätzlich besteht oftmals die Möglichkeit, gleichzeitig die in das Internet gestellte anzeige auch parallel in einem herkömmlichen Anzeigenblatt über das Portal für einen „schmalen Taler“ zur Anzeige zu bringen.

weiterlesen

Tags: , ,

Was muss ich zur Gründung einer GbR wissen?

Geschrieben am März 29, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Rechtsformen, Versicherung | hinterlasse einen Kommentar

Welcher Gesellschaftstyp?

Der Unternehmer muss bei der Gründung einer Gesellschaft vorab und auch innerhalb regelmäßiger Abstände im laufenden Geschäftsbetrieb genau prüfen, welcher Gesellschaftstyp für das erstrebte Ziel geeignet ist oder ob eine Gesellschaftsumwandlung sinnvoll und zweckmäßig wäre. Auch wenn die GmbH in Deutschland noch immer die wohl favorisierteste Form für Unternehmen überhaupt ist, gibt es doch viele andere Geschäftsformen, die ebenfalls eine gute Chance und Grundlage bieten, den erstrebten Geschäftszweck umzusetzen und die angedachten Ergebnisse zu erreichen. Dabei ist es vor allem die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die von vielen frischen Unternehmen gewählt wird, um mit relativ geringem Gründungsaufwand in die Selbstständigkeit zu starten. Im Gegensatz zu der GmbH gibt es allerdings viele Dinge, die bei der Gründung beim späteren Verlauf der Geschäfte beachtet werden müssen. So hat die GbR keine Beschränkung der Haftung auf das Firmenvermögen, sondern innerhalb einer GbR ist die Gesellschaft mit ihrem Vermögen und darüber hinaus die Gesellschafter privat vollumfänglich haftbar.

weiterlesen

Tags: , ,

Wie mache ich mich Selbstständig im Netz?

Geschrieben am März 29, 2013 
abgelegt unter: eCommerce, Existenzgründung, Internet | 1 Kommentar

Ein Weg in die Selbstständigkeit – E-Commerze / E-Business!

Selbständigkeit im Netz – eine Idee, die immer mehr junge Menschen beschäftigt. Die Bedeutung des Internets in der Gesellschaft hat in den letzten Jahren rasant zugenommen.

Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis überschaubar

Das Internet bietet den Existenzgründern die grundlegende Möglichkeit, mit relativ wenig bzw. überschaubarem  Aufwand attraktive Dienstleistungen einem potentiellen Kundenkreis von Millionen Internetnutzern anzubieten. Erste Voraussetzung für eine Selbständigkeit ist eine zündende Idee. Die Gründung eines eigenen Unternehmens erfordert ein ausgefeiltes Konzept für die Selbständigkeit. Außerdem sollte sich jeder Gründer unternehmerische Kenntnisse aber auch die Sonderheiten des Internets und seiner Nutzung bzw. der rechtlichen und handelsüblichen Grundlagen aneignen. Exemplarisch seien hier die Präsentationspflichten und Belehrungen des Internethändlers benannt.

weiterlesen

Tags: , ,

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de  kostenloser Counter
Partner