Existenzgründung und Selbständigkeit | erfolgreich selbständig machen

Existenzgründung arrow Recht & Steuern arrow Rechtsformen

die häufigsten Gesellschaftsformen in Deutschland


Rechtsformen

Auf den folgenden Artikeln finden Sie eine Zusammenfassung der gängisten Gesellschaftsformen in Deutschland



Rechtsformen

Rechtsformen allgemein

Bei den einzelnen Rechtsformen gibts es grundsätzliche Unterschiede. Die Rechtsformen unterscheiden sich u.a. in der Haftung, in der steuerlichen Belastung des Gewinns, in der Höhe des Haftungskapitals und in der Leistungsbefugnis.

Wir haben für Sie die gängisten Rechtsformen kurz zusammengefasst, um Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über die verschieden Rechtsformen zu verschaffen.

Rechtsformen  und was muss man beachten? 

Grundsätzlich ist es beim Einzelunternehmer so, das er mit seinem gesamten Privatvermögen haftet. Aber auch jeweils ein Personengesellschafter haftet mit seinem gesamten Privatvermögen für das Unternehmen. Dagen können die Teilhaber der Kapitalgesellschaften ihre Haftung auf ihre Einlagen beschränken. Wenn man sich ins Handelsregister einträgt werden die Rechtsformen GmbH und AG zu eigenständigen Rechtspersönlichkeiten. Unter der untenstehenden Auflistung finden Sie detailierte Informationen zu den einzelnen Rechtsformen.

Sie sehen es, bei den einzelnen Rechtsformen sind einige Unterscheidungsmerkmale zu beachten. 

Unter der untenstehenden Auflistung finden Sie detailierte Informationen zu den einzelnen Rechtsformen.

 

 

Buchtipp: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung RechtsformPreis: € 89,00

Gebundene Ausgabe - Beck Juristischer Verlag
Erscheinungsdatum: April 2002
Autoren: Otto H. Jacobs, Wolfram Scheffler

Ziel des Buches ist es, die Einflussgrössen herauszuarbeiten, die die Höhe der Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Unternehmenssteuerreform bestimmen...

 

Weiterlesen...
 
Mehr...
  • Rechtsform GmbH
  • Rechtsform OHG
  • Rechtsform KG
  • Rechtsform Einzelunternehmen
  • Ltd. - Gründung einer Limited Fragen, Infos und Tipps
[ zurück ]





Aktuelle Meldungen
  • 14. NUK-Businessplan-Wettbewerb
  • Der Gründerwettbewerb von o2
  • BPW 2010: Prämierung der 2. Wettbewerbsrunde
Topthemen
  • Freiberufler
  • Businessplan
  • Krankenversicherung Freiberufler
  • Kundengewinnung
  • Existenzgründungsberatung
neuste Artikel
  • Gründerstory Herr Marc Van Bliss - Gründungskonzept gegen Einsamkeit
  • Ungebundenheit als Gründungskonzept – Übersetzungsbüro „The Hagenz“
  • Das Geschäftskonto - Wissenswertes für Selbständige und Freiberufler
  • Finanzstrategische Bausteine für Selbstständige
  • 2 Männer, 2 Orte, 1 Idee: rankseller
beliebte Artikel
  • Anrechnung schulischer Ausbildungszeiten in der Rentenversicherung
  • Krankenversicherung für Freiberufler
  • Ratenkredit zur Gründung einer Firma
  • Ich-AG Voraussetzungen
  • Vorlagen für Verträge, Businesspläne, Arbeitszeugnisse etc.
Startseite
Gründerblog
Gründerwissen
Versicherungen
Recht & Steuern
Steuern
Rechtsformen
Einzelunternehmen
GmbH
KG
OHG
Ltd.
Abschreibungen
Rente Besteuerung
Quittungen & Rechnungen
freiwillige Versicherung
Gesetze
Förderung & Finanzen
Fachartikel & Studien
Gründerstories
Bücher
Suche

 



| Impressum | Sitemap | Suche | Werbung | AGB | Datenschutz | Partnerseiten |
| Aktuelle Themen | Wettbewerbe | Innovationen & Ideen | Dienstleister | IT-Wissen | Gründerblog | Gründermagazin | Software Datenbank |

© 2019 Existenzgründung und Selbständigkeit - ixpro.de | S.K.