Navi: Existenzgründung »Startseite »
Wie mache ich mich Selbstständig im Netz?
Ein Weg in die Selbstständigkeit – E-Commerze / E-Business!
Selbständigkeit im Netz – eine Idee, die immer mehr junge Menschen beschäftigt. Die Bedeutung des Internets in der Gesellschaft hat in den letzten Jahren rasant zugenommen.
Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis überschaubar
Das Internet bietet den Existenzgründern die grundlegende Möglichkeit, mit relativ wenig bzw. überschaubarem Aufwand attraktive Dienstleistungen einem potentiellen Kundenkreis von Millionen Internetnutzern anzubieten. Erste Voraussetzung für eine Selbständigkeit ist eine zündende Idee. Die Gründung eines eigenen Unternehmens erfordert ein ausgefeiltes Konzept für die Selbständigkeit. Außerdem sollte sich jeder Gründer unternehmerische Kenntnisse aber auch die Sonderheiten des Internets und seiner Nutzung bzw. der rechtlichen und handelsüblichen Grundlagen aneignen. Exemplarisch seien hier die Präsentationspflichten und Belehrungen des Internethändlers benannt.
rechtliche Grundlagen für die Rechtsform eines Unternehmens
Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Die Rechtsform eines Unternehmens beschreibt die rechtlichen Beziehungen innerhalb eines Unternehmens und wie das Unternehmen nach Außen hin mit seiner Umwelt agiert. Grundlage hierfür ist das Gesellschaftsrecht. Das Gesellschaftsrecht setzt sich aus mehreren Gesetzen zusammen. Hierzu zählt das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), das GmbH-Gesetz (GmbHG), das Genossenschafts-Gesetz (GenG), das Aktiengesetz (AktG) und das Handelsgesetzbuch (HGB). Die Rechtsform eines Unternehmens behandelt Fragen wie:
- wer trägt in dem Unternehmen die Verantwortung?
- wer haftet für anfallende Schulden?
- wer ist der Unternehmensgründer bzw. wieviele Unternehmensgründer gibt es?
- wie wird der Gewinn bzw. Verlust verteilt?
- wie ist die Finanzierung mit Eigenkapital und Fremdkapital geregelt?
- wie sehen die steuerlichen Aspekte des Unternehmens aus?
Zu all diesen fragen rund um die Rechtsform eines Unternehmens finden sie in der Auflistung der Rechtsformen eine Antwort.