Existenzgründung mit steuerlicher Erleichterung bei sog. Kleinunternehmen

Geschrieben am November 5, 2012 
abgelegt unter: Existenzgründung, Steuern | 2 Kommentare

Kleinunternehmerregelung

Speziell für Kleinunternehmen hat der Gesetzgeber einige Regelungen geschaffen, welche dass alltägliche Geschäftsleben vereinfachen können, denn Unternehmer mit einem niedrigen Umsatz werden wie Nichtunternehmer behandelt. Dies führt dazu, dass, wenn man als Kleinunternehmer gilt, keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen muss. Die so genannte Kleinunternehmerregelung ist in § 19 Umsatzsteuergesetz geregelt.

Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinunternehmer sind:

1. Der  Jahresumsatz – bei Existenzgründern der hochgerechnete, voraussichtliche – einschließlich der möglichen Umsatzsteuer darf voraussichtlich nicht 17.500 € überschreiten.

2. Im Folgejahr darf der voraussichtliche Gesamtumsatz des betreffenden Jahres 50.000 € nicht übersteigen.

weiterlesen

Tags: , ,

Rechnungen und deren Inhalt – Vorsteuerabzugsberechtigung

Geschrieben am November 2, 2012 
abgelegt unter: Rechnungswesen, Steuern | 1 Kommentar

Neben zivilrechtlichen Grundlagen haben Rechnungen vor allem für den vorsteuerabzugsberechtigten Rechnungsempfänger besondere Bedeutung. Denn ausweislich des Umsatzsteuer-Anwendungserlass wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur Rechnungen, die vollständig und richtig sind, zum Vorsteuerabzug berechtigen. Es liegt im Eigeninteresse des Rechnungsempfängers die Rechnungen und deren Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen.

Welche Anforderungen muss die Eingangsrechnung erfüllen? weiterlesen

Tags: ,

Existenzgründung als Chance aus der Arbeitslosigkeit – Teil II

Geschrieben am Oktober 31, 2012 
abgelegt unter: Existenzgründung, Förderung | 3 Kommentare

Teil II: Einstiegsgeld / Investitionsdarlehen

Wie bereits im I. Teil des Artikels am 29.10.2012 berichtet, gibt es viele verschiedene Motivationen, aus denen eine Existenzgründung resultiert. Aus dieser vermeintlichen Aussichtslosigkeit kann auch die Hilfe der ARGE/Jobcenter durch die Zurverfügungstellung von Einstiegsgeld oder die Ausreichung eines Investitionsdarlehens hilfreich genutzt werden.

Existenzgründer, die ein Unternehmen  bzw. die Selbstständigkeit aus dem Arbeitslosengeld II heraus gründen, können durch die ARGE/Jobcenter Unterstützung in Form eines laufenden monatlichen Zuschusses, das Einstiegsgeld oder auch durch die Gewährung eines Investitionsdarlehens bekommen.

Einstiegsgeld

Das sogenannte Einstiegsgeld findet seine rechtliche Grundlage in § 16 b Sozialgesetz Zweites Buch (SGB II).

Achtung: Der Antrag auf Gewährung von Einstiegsgeld ist vor Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit bei der zuständigen ARGE zu stellen. weiterlesen

Tags: , ,

GmbH – wirkungsvolle Möglichkeit, ein Unternehmen zu führen

Geschrieben am Oktober 30, 2012 
abgelegt unter: Rechtsformen | hinterlasse einen Kommentar

Gerade Neugründer stellen sich oft die Frage nach der geeignetsten Rechtsform für Ihr Unternehmen. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat sich gegenüber Kunden aber auch den Banken im Laufe der Zeit etabliert. Das Ansehen einer GmbH ist höher als bei den anderen Rechtsformen und bringt zudem auch noch den Vorteil mit sich, dass die Gesellschafter nicht mit Ihrem Privatvermögen haften müssen. Für Verbindlichkeiten haftet die GmbH lediglich mit dem Gesellschaftsvermögen, daher ist diese Rechtsform, für sämtliche Unternehmen aller Branchen bestens geeignet.

weiterlesen

Existenzgründung als Chance aus der Arbeitslosigkeit

Geschrieben am Oktober 29, 2012 
abgelegt unter: Existenzgründung, Förderung | 2 Kommentare

Teil I: Gründerzuschuss

Es gibt viele verschiedene Motivationen, aus denen eine Existenzgründung resultiert. Oftmals führt die vermeintliche Aussichtslosigkeit am Arbeitsmarkt dazu, dass Unternehmen aus der unglücklichen Arbeitsmarktprognose für den Unternehmensgründer entstehen. Diese Bemühungen werden sowohl von der Agentur für Arbeit als auch von der ARGE/Jobcenter befürwortet und unterstützt.

Existenzgründer, die ein Unternehmen  bzw. die Selbstständigkeit aus dem Arbeitslosengeld I heraus gründen, können den sogenannten Gründungszuschuss bei ihrer Agentur für Arbeit beantragen. Grundvoraussetzung ist hier, dass eine tragfähige Geschäftsidee vorgewiesen werden kann.

Der Gründerzuschuss wird in zwei Abschnitten gewährt. weiterlesen

Tags: ,

Freibeträge für Lohnsteuer 2013 jetzt „neu“ beim Finanzamt beantragen!

Geschrieben am Oktober 26, 2012 
abgelegt unter: Steuern | hinterlasse einen Kommentar

Wie kürzlich berichtet, müssen aufgrund einer Änderung der geltenden Steuerdaten-Übermittlungsverordnung ab dem 01.01.2013 (Vor-)Anmeldungen zwingend authentifiziert übermittelt werden. In diesem Zusammenhang weist das Bundesministerium der Finanzen (BMF) darauf hin, dass mit dem Start des ELStAM-Verfahrens (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) zum 01.01.2013 bisher automatisch übertragene Lohnsteuer-Freibeträge neu zu beantragen sind. weiterlesen

Werbung per E-Mail. Was ist zu beachten?

Geschrieben am Oktober 24, 2012 
abgelegt unter: Rechtsfragen | hinterlasse einen Kommentar

Mittlerweile sind die Kosten für Werbemaßnahmen zu einer festen Berechnungsgröße bei der Kostenkalkulation von Unternehmen und natürlich auch bei der Existenzgründung geworden. Es ist daher verständlich, dass eine Form der „preiswerten“ E-Mail-Werbung gerade Existenzgründer und Jungunternehmer anzieht, um schnell und zielsicher auf eigene Leistungen aufmerksam zu machen.

Achtung: Grundsätzlich sind bei Werbemaßnahmen datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Normierungen einzuhalten. So auch bei der E-Mail-Werbung. weiterlesen

Tags: ,

Ab 01.01.2013 Authentifizierung bei Umsatzsteuer-Voranmeldung / Lohnsteuer-Anmeldung

Geschrieben am Oktober 17, 2012 
abgelegt unter: Aktuell, Existenzgründung, Gesetze, Organisation, Rechnungswesen, Steuern | 2 Kommentare

Momentan können Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Lohnsteuer-Anmeldungen als elektronische Steuererklärungen mit dem Verfahren ELSTER ohne Authentifizierung, also ohne den Nachweis der Echtheit, Originalität, an das Finanzamt übermittelt werden.

Aufgrund einer Änderung der geltenden Steuerdaten-Übermittlungsverordnung müssen ab dem 1.1.2013 (Vor-)Anmeldungen zwingend authentifiziert übermittelt werden. Dies gilt für das gesamte Bundesgebiet. weiterlesen

Tags: , , , ,

Gewerbefreiheit im Zusammen-/Gegenspiel mit der Erlaubnispflichtigkeit

Geschrieben am Oktober 17, 2012 
abgelegt unter: Checklisten, Existenzgründung, Rechtsfragen | 1 Kommentar

Eigentlich herrscht in Deutschland Gewerbefreiheit.

Das bedeutet, dass für die Ausübung der meisten Gewerbe keine besondere Erlaubnis erforderlich ist. weiterlesen

Tags: ,

Mobilität – Führerscheinneuregelung

Geschrieben am Oktober 17, 2012 
abgelegt unter: Aktuell, Gesetze, Organisation, Rechtsfragen | hinterlasse einen Kommentar

Die Mobilität ist für Unternehmer wichtig, deshalb hier einige Anmerkungen zu wichtigen Änderungen.

Am19.01.2013 tritt eine geänderte Fahrerlaubnisverordnung in Kraft.

Hiernach verlieren die alten grauen oder rosafarbenen Führerscheine ihre Gültigkeit. Neu ausgestellte Führerscheine, was auch für solche nach Entzug, Verlust und/oder Unleserlichkeit/Aktualisierung des Fotos gilt, sind künftig nur noch 15 Jahre gültig. weiterlesen

Tags: ,

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de  kostenloser Counter
Partner