Digitale Ideen im Gesundheitsbereich
Geschrieben am Februar 22, 2014
abgelegt unter: Aktuell, Allgemein, Existenzgründung | hinterlasse einen Kommentar
7. bis 9. März 2014 „Healthcare Innovation Weekend“ in Hamburg
Worum geht es?
Es handelt sich im Grunde genommen um einen Gründer-IT-Workshop im Bereich Gesundheit und Pflege, wo Geschäftsideen für den Gesundheitsmarkt vorgestellt, entwickelt, diskutiert und ausgestaltet werden. Das „Healthcare Innovation Weekend“ findet im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) statt, wo Visionäre, Professionals, Studierende und Designer Ideen mit erfahrenen Coaches zukunftsträchtige Geschäftsmodelle, Websites und App-Prototypen für Medizin, Pharma und Gesundheit entwickeln. Vorgeplant ist für 2014 ein weiteres Healthcare Innovation Weekend in Berlin. weiterlesen
Tags: Gesundheit, Gründertermin, PflegeRatgeber Existenzgründung: Werbemittel als wirkungsvolle Starthilfe
Geschrieben am Februar 22, 2014
abgelegt unter: Marketing | 1 Kommentar
Existenzgründer müssen sich im ersten Schritt einen potenziellen Kundenkreis erarbeiten. Bei dieser Aufgabe leisten Werbemittel einen wichtigen Beitrag. Den gewünschten Effekt erzielen neue Unternehmer aber nur mit geeigneten Produkten.
Büroorganisation: Gut geordnet ist halb gewonnen
Geschrieben am Februar 21, 2014
abgelegt unter: Organisation | hinterlasse einen Kommentar
Ein ordentliches und vor allem gut strukturiertes Büro sorgt nicht nur für geringere Zeitverzüge, sondern kann auch das Unternehmen selber spürbar voran bringen. Denn sowohl Zulieferer, als auch Kunden werden diese Struktur und Ordnung bemerken und sich entsprechend Gedanken über das Unternehmen machen. Denn wer bereits im Bürobereich eine solche Organisation walten lässt, ist unter Garantie der passende Geschäftspartner auch für zukünftige Geschäfte.
Heute – 7. Potsdamer Gründertag
Geschrieben am Februar 18, 2014
abgelegt unter: Aktuell, Existenzgründung | hinterlasse einen Kommentar
Unter dem Slogan „Alles Wissenswerte rund um das Thema Gründung und Unternehmentum!“ veranstaltet die IHK Potsdam heutig den 7. Potsdamer Gründertag.
Es werden vielfältige wissensvertiefende, fachspezifische Vorträge u.a. zu den Themen Crowdfinancing, Gründen im Nebenerwerb, Businessplan, Urheber- und Markenrechte, Marketing, Mitarbeiterakquise und vieles mehr angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Informations- und Erfahrungsaustauschs, das Erleben einer „Echtzeitgründung“. Ferner sind maßgebliche Ansprechpartner für Rückfragen vor Ort.
Wo und wann findet der Gründertag statt:
- IHK Potsdam, RC Potsdam/Potsdam-Mittelmark, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
- am 18.02.2014 zwischen 09.00 – 18.00 Uhr
- kostenfrei
Absetzbarkeit des Arbeitszimmers als Dauerthema
Geschrieben am Februar 18, 2014
abgelegt unter: Steuern | 1 Kommentar
Einordnung als Arbeitszimmer
Die Absetzbarkeit von Arbeitszimmern ist seit Jahren ein Dauerstreitthema, dass immer wieder zu Auseinandersetzungen mit den Steuerbehörden und auch folgend zu Gerichtsverfahren führt. Entscheidungen der obersten Rechtsprechnung – dem Bundesfinanzhof – sorgen im Einzelfall für Klarstellung einzelner Berufsgruppen aber lassen trotzdem viele Fragen für andere „Betroffene“ offen.
Das Arbeitszimmer ist ein Raum, in welchem eine Tätigkeit ausgeübt bzw. verrichtet wird, welche mit einer steuerlichen Einkunftsart im Zusammenhang steht. Nun ist es aber so, dass nicht jeder, der sich ein häusliches Arbeitszimmer einrichtet bzw. unterhält, steuerlich abzugsberechtigt ist. Seit 2010 können Kosten für Arbeitszimmer zu Hause bei der Steuererklärung mit einem Betrag von maximal 1250,00 EUR als jährliche Werbungskosten geltend gemacht werden, wobei es sich um im Einzelfall nachzuweisende Positionen handelt. Eine pauschalisierte Begünstiung besteht nicht. weiterlesen
Tags: Arbeitszimmer, SteuererklärungBuchvorstellung: Der Masterplan „Unternehmenscoaching für langfristigen Erfolg“
Geschrieben am Februar 6, 2014
abgelegt unter: Bücher | hinterlasse einen Kommentar
Der Masterplan bietet Unternehmern und Mitarbeitern, die unverschuldet in eine Krise geraten sind oder sich im Markt etablieren und optimal entwickeln möchten, Chancen für eine erfolgreiche Restrukturierung und Neuausrichtung. Er ist die schlüssige Fortsetzung des fünfbändigen Existenzgründerzyklus, Informationsquelle und Ratgeber zugleich, kritische Situationen zu erkennen, diese zu beheben und sie durch Frühwarnsysteme künftig auszuschließen.
Steuerliche Änderungen 2014
Geschrieben am Februar 5, 2014
abgelegt unter: Aktuell, Steuern | 1 Kommentar
Neuregelungen mit Beginn des Jahres 2014 in Kraft getreten.
Nach §3 AO (Abgabenordnung) sind Steuern:
„Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein.“
Änderungen im Einkommensteuerrecht
Anhebung des Einkommenssteuerfreibetrages
Neu ist, dass der Grundfreibetrag beim Einkommensteuertarif angehoben wurde, mit der Folge, dass von dem zu versteuernden Einkommen ab 2014 ein Grundfreibetrag in Höhe von 8.354 EUR bei Einzelveranlagung und 16.708 EUR bei Zusammenveranlagung steuerfrei bleibt.
Weitere einkommensteuerrechtliche Änderungen
Es gilt nunmehr die Anhebung des Höchstbetrags von Unterhaltsleistungen für die Veranlagungszeiträume 2013 auf 8.130 Euro und für 2014 auf 8.354 Euro. Ferner gelten nunmehr Vereinfachungen bei der Berücksichtigung von Vorsteuerberichtigungsbeträgen;
Tags: Änderungen 2014Liquidität im Unternehmen – Finanzierung
Geschrieben am Januar 31, 2014
abgelegt unter: Finanz- und Lebensplanung, Finanzierung | hinterlasse einen Kommentar
Existenzgründung und/oder frische Finanzkraft im Bestandsunternehmen
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist oft mit der Beschaffung von Startkapital verbunden, um das Gründungsvohaben umzusetzten. Aber auch bestehende Unternehmen müssen mitunter frisches Kapital für Investitionen, für Anschlussfinanzierungen, ungeplante Ausgaben, Forderungsausfälle uvm. organisieren. Im Rahmen der Finanzierung der Selbstständigkeit und des beruflichen, eigenständigen Arbeitens darf aber auch die private Lebensplanung des Existenzgründers und des Unternehmers nicht vernachlässigt werden, denn die umfassende Absicherung garantiert ein stabiles und sicheres Agieren im unternehmerischen, wie auch privaten Bereich.
Tags: Finanzkraft, Finazdienstleister, KapitalbedarfTransport ist mehr, als nur das Verbringen von Gütern!
Geschrieben am Januar 12, 2014
abgelegt unter: Organisation | hinterlasse einen Kommentar
Logistik maßgeblicher Wirtschaftszweig
In Deutschland arbeiten über 2,5 Millionen Menschen in der Logistikbranche. Hiervon etwa 650.000 in reinen Logistikunternehmen bzw. Logistikbetrieben. Damit gehört die Logistikbranche zu dem drittgrößten Wirtschaftszweig in Deutschland. Regelmäßig entstehen aus bestehenden Strukturen neue Abteilungen bzw. gar neue Firmenzweige im Rahmen der Koordinierung der logistischen Aufgaben. Auch wagen sich Unternehmer aber auch Existenzgründer mit innovativen Vorstellungen auf den Markt, um neue Maßstäbe im Rahmen des Transportwesens zu setzen. weiterlesen
Tags: Logistik, TransportmanagementUmsatzsteigerung durch Akzeptanz von Kartenzahlungen
Geschrieben am Dezember 30, 2013
abgelegt unter: Tipps und Tricks | 5 Kommentare
Warum sollten auch Kleinunternehmen Kartenzahlung anbieten?
Jedem Existenzgründer, der Waren oder auch Dienstleistungen verkauft, stellt sich eher früher als später die Frage, ob er auch Kartenzahlungen akzeptieren soll. Viele kleine Unternehmen, wie beispielsweise  Boutiquen im Stadtkern, Zahnarztpraxen, das Café in der Nachbarschaft oder sogar Taxifahrer bieten gerade in Deutschland bisher noch keine Kartenzahlung an. Dabei steigt die Erwartungshaltung seitens der Konsumenten enorm und Kartenzahlung wird zunehmend als Service vorausgesetzt. Studien belegen dies bereits eindrucksvoll: http://www.derhandel.de/news/technik/pages/Bezahlverfahren-Kartenanteil-im-Handel-knackt-40-Prozent-Marke-9666.html
Die mangelnde Bereitschaft, Kartenzahlung in Geschäfte zu integrieren ist begründet, denn kleinen und mittelständischen Unternehmen war es bisher kaum möglich, ihren Kunden diesen Service zu bieten. Das lag vor allem an hohen monatlichen Fixkosten, langfristigen Vertragsbindungen und sehr aufwändigen Registrierungsprozessen. Mittlerweile gibt es jedoch neue, verbesserte Möglichkeiten, Kartenzahlungen zu akzeptieren.