Allumfassende Information des Unternehmers

Geschrieben am Januar 25, 2013 
abgelegt unter: Allgemein, Internet | hinterlasse einen Kommentar

Rückgriff auf Erfahrungswerte anderer Marktteilnehmer und umfassender Artikel

Der wichtige Schritt das eigene Unternehmen zu gründen, ist erfolgt. Die Arbeitnehmerschaft ist beendet und der Traum vom eigenen Unternehmen begonnen. Wenn auch die Motivation für den Start in die Selbstständigkeit verschieden ist, so ist doch jeder Unternehmer bestrebt, sein Hauptziel zu verfolgen, nämlich das junge Unternehmen am Markt zu etablieren und der Wirtschaftlichkeit zuzuführen. Dabei ist er in der Regel, neben seinen eigenen Werk-, Dienstleistungen und/oder sonstigen unternehmensimmanenten Tätigkeiten immer neuen Herausforderungen ausgesetzt.

weiterlesen

Tags:

Gründung einer GmbH

Geschrieben am Januar 23, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Rechtsformen | 1 Kommentar

GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Mit Gründung einer GmbH (Rechtsform) wird eine juristische Person des privaten Rechtes, eine Firma geschaffen. Diese hat als juristische Person eigene Rechte und Pflichten.

Wesentlich ist, dass die GmbH Eigentümerin von Mobilien und Immobilien sein kann, sie hat eigenes Vermögen, kann klagen und/oder verklagt werden; und all dies losgelöst von den Rechte und Pflichten sowie dem Vermögen der Gesellschafter.

Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und findet seine Grundlage im GmbH-Gesetz (GmbHG).

Das Recht der GmbH ist im GmbH-Gesetz (GmbHG) geregelt.

weiterlesen

Tags: , ,

Rundfunkgebühren ab 2013

Geschrieben am Januar 22, 2013 
abgelegt unter: Aktuell, Existenzgründung, Rechtsfragen | hinterlasse einen Kommentar

Ab 01. Januar 2013 ist alles anders. Die GEZ-Gebühr wird durch den neuen Rundfunkbeitrag ersetzt. Das heißt in Kurzform: Künftig muss jeder Haushalt bzw. jede Betriebsstätte zahlen, unabhängig davon, ob ein Fernseher, ein Radio oder sonstiger Empfänger vorhanden ist.

Neuregelung

Grundaussage der Neuregelung ist die Abwendung vom gerätebezogenen Absatz hin zu einer nutzerbezogenen Finanzierung. Es kommt auch nicht mehr auf die Art der Empfangsgeräte an, denn entscheidend ist alleinig das Vorhandensein einer Betriebsstätte oder Wohnung.

weiterlesen

Tags:

Schritt in die Selbstständigkeit für junge Absolventen

Geschrieben am Januar 18, 2013 
abgelegt unter: Aktuell, Allgemein, Existenzgründung | hinterlasse einen Kommentar

Wie ist es für junge Absolventen möglich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen?

In jüngster Zeit wird immer mehr beklagt, dass jungen Absolventen der Gründergeist fehlt. Ist dem wirklich so oder sind sie einfach nur zu wenig informiert?
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist mit vielen Hindernissen verbunden. Dieses Wagnis ist nicht einfach für einen jungen Menschen. Hier folgend ein paar Tipps, welche der Gründer auf jeden Fall beachten sollte, damit sich die harte Arbeit lohnt und von Erfolg gekrönt ist: weiterlesen

Förderung der Elektromobilität

Geschrieben am Januar 17, 2013 
abgelegt unter: Allgemein, Förderung, Gründerwettbewerbe | 1 Kommentar

Ausweislich einer Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit (BMU) werden die klima-und energiepolitischen Ziele für den Sektor Verkehr ohne einen verstärkten Einsatz elektrischer Fahrzeugantriebe im Straßenverkehr nicht erreicht werden können. Das BMU fördert daher Forschungsvorhaben zum Thema Elektromobilität. Ferner werden in bestimmten Fällen auch andere Studien und Projekte bei besonderer wissenschaftlicher, technischer oder wirtschaftlicher Bedeutung im Einzelfall gefördert. Voraussetzung ist dortig aber, dass diese von hoher Relevanz für das Ziel der Bundesregierung sind.

weiterlesen

Tags: ,

Änderung der Steuerberatervergütungsordnung

Geschrieben am Januar 17, 2013 
abgelegt unter: Allgemein, Rechnungswesen, Steuern | hinterlasse einen Kommentar

Die Kosten für die Steuerberatung erhöhen sich.

Die bisherige Steuerberatergebührenordnung wird durch die neue Steuerberatervergütungsverordnung abgelöst.

Die neue Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) ist zum 20.12.2012  in Kraft getreten. Mit der StBVV wird eine gerechtfertigte Anpassung der Steuerberatergebühren, wleche eine grundlegende Änderung im Jahre 1998 erführ, vorgenommen. weiterlesen

Tags:

Freiberufler

Geschrieben am Januar 14, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung | hinterlasse einen Kommentar

Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Gewerbe und freier Tätigkeit

Oftmals bereitet die Abgrenzung zwischen Gewerbetreibenden und Freiberuflern Schwierigkeiten. Der Grund liegt darin, dass auch die freien Berufe / Tätigkeiten mit einer Erwerbsabsicht verbunden sind.

Kriterien der Abgrenzung

Die Abgrenzung erfolgt, wie folgt: Die Gewerbeausübung wird bejaht, wenn der Unternehmer

  • persönlich unabhängig ist; also fremden Weisungen und Abhängigkeiten nicht unterworfen ist
  • eine erlaubte und regelmäßige Tätigkeit ausübt und
  • dabei einen Gewinn anstrebt. weiterlesen
Tags: ,

Liquiditätsplan – Erstellen

Geschrieben am Januar 11, 2013 
abgelegt unter: Buchhaltung, Existenzgründung, Liquidität | 3 Kommentare

Liquiditätsengpässe entstehen häufig aufgrund von Versäumnissen in der Finanzplaung, -steuerung und/oder fehlender Finanzüberwachung und können selbst gut laufende Unternehmen existenziell bedrohen.

Vorausschauendes Liquiditätsmanagement

Es gilt also die Unternehmensfinanzen im Blick zu behalten und finanziellen Engpässen bzw. Risiken vorzubeugen, durch ein vorausschauendes Liquiditätsmanagement, um Risiken systematisch zu reduzieren.

Liquiditätsplan

Mit der Liquiditätsplanung wird der voraussichtliche Liquiditätsbestand ermittelt und dient der als Kontrollfaktor zur rechtzeitigen Risikoeinschätzung.  Bei der Erstellung des Liquiditätsplans werden alle Zahlungsflüsse der betreffenden Planungsperiode aufgezeichnet und ausgewertet, um die Zahlungsfähigkeit vordergründig zu betrachten. Beginnend werden Anfangsbestände an liquiden Mitteln durch Aufstellung der Bank- und Kassenbestände. Weiterhin werden in einem nächsten Schritt die Einnahmen und Ausgaben einer Darstellungsperiode ermittelt, welche zusammen den Endbestand der liquiden Mittel bilden.

weiterlesen

Tags: , ,

Steuerfälligkeit und knapp gefüllte Unternehmenskasse!

Geschrieben am Januar 11, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Finanzierung, Liquidität, Steuern | hinterlasse einen Kommentar

Es ist nicht selten, dass Unternehmen fälligen Steuerzahlungen ausgesetzt sind, aber der Finanzhaushalt des Unternehmens eine rechtzeitige Bezahlung nicht erlaubt. Die maßgeblichen Gründe für diesen Zustand können verschieden sein. In der Regel gehen Unternehmen, gerade Existenzgründer, nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit an die Bildung von entsprechenden Rücklagen für eventuelle Nachzahlungen heran. Neben Einkommenssteuerzahlungen /-abschlusszahlungen kann es auch zu Lohnsteuer-/ und/oder Umsatzsteuernachzahlungen kommen, mit der Folge, dass das Unternehmen schnell und plötzlich in eine Liquiditätskrise rutscht. Dies kann je nach Umfang auch die Grenze zur Insolvenzantragspflicht überschreiten. weiterlesen

Tags: , ,

Existenzgründung – Unternehmensnachfolge

Geschrieben am Januar 10, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Unternehmensnachfolge | 2 Kommentare

Es gibt mehrere Möglichkeiten in die Unternehmensnachfolge einzutreten.

Grundsätzlich liegt es im Entscheidungsfeld des Unternehmers und/oder der Gesellschafter die Belange des Unternehmens schon bei Gründung oder noch zu Lebzeiten zu gestalten. Dringend empfohlen wird, schon zu Lebzeiten des Unternehmers Regelungen zur vorweggenommenen oder endgültigen Unternehmensnachfolge zu treffen, um nicht der Gefahr ausgesetzt zu sein, dass möglicherweise das Unternehmen ungeregelt an Wirtschaftskraft verliert und letztendlich möglicherweise dem Untergang preisgegeben ist. Denn wenn keine Regelungen getroffen werden, tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Gerade die gesetzliche Erbfolge mit möglichen Streitigkeiten oder Vorstellungen, wegen der sehr unterschiedlichen denkbaren Lebens-, Familien- und wirtschaftlichen Verhältnisse, kann zu ungewollten Uneinigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft führen. Möglicherweise sind die Erben mit der Führung eines Unternehmens auch überfordert, wenn nicht eine Einarbeitung erfolgte. weiterlesen

Tags: ,

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de  kostenloser Counter
Partner