Anspruch gegenüber Bundesagentur für Arbeit auf Existenzgründerzuschuss angedacht!
Geschrieben am November 5, 2013
abgelegt unter: Existenzgründung, Förderung | 2 Kommentare
Existenzgründerzuschuss soll wieder Pflichtanspruch werden!
Der vor zwei Jahren abgeschaffte Anspruch auf einen Existenzgründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit soll, so die Koalitationsverhandlungen zwischen CDU und SPD, wieder eingeführt werden.
Tags: Existenzgründerzuschuss, ExistenzgründungsförderungDie Handy-Versicherung für Freelancer und Selbstständige
Geschrieben am Oktober 30, 2013
abgelegt unter: Tipps und Tricks | 1 Kommentar
Ob sich eine Handy-Versicherung lohnt, hängt davon ab, wie wichtig das Handy für die Geschäftstätigkeit des Selbstständigen oder Freelancers ist. Mit dem Aufkommen des Smartphones wandeln sich Handys, von einem Gebrauchsgegenstand, mit dem mobil telefoniert werden kann, zu kleinen Computern, auf denen eine große Fülle von Daten abgespeichert werden können.
Warum ist der richtige Anwalt wichtig
Geschrieben am Oktober 30, 2013
abgelegt unter: Rechtsfragen | hinterlasse einen Kommentar
Als Schritt in die Selbständigkeit als Unternehmer ist die Firmengründung einer der wichtigsten Punkte überhaupt. Die eigene Firma bietet die rechtliche und organisatorische Basis für die Verwirklichung der eigenen Geschäftsidee. Hat man erst einmal den Entschluss gefasst, sein eigenes Unternehmen aufzubauen, so stellt sich schnell die Frage, auf welcher rechtlichen Basis das Unternehmen stehen soll.
Das deutsche Recht bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten, aber keine Anleitung welche Rechtsform für das eigene Geschäftskonzept sinvoll ist.
Was sollte eine gute Software zur Anlageninventur unbedingt können?
Geschrieben am September 30, 2013
abgelegt unter: Organisation | 1 Kommentar
Anlageninventur ist für viele Unternehmen ein wichtiges Thema. Schließlich geht es darum, Ordnung ins eigene System zu bringen und die Gesamtheit der Bestände erfassen zu können. Das ist wichtig für eine Gewinn- und Verlustrechnung, weil dadurch sowohl der Soll- als auch der Istbestand festgelegt werden. Als bewegliche Anlagevermögen werden Fahrzeuge, Maschinen und Büroausstattung eingestuft. Doch womit führt man dies heutzutage durch?
Schritt in die Selbstständigkeit – Der eigene Onlineshop
Geschrieben am September 30, 2013
abgelegt unter: eCommerce | hinterlasse einen Kommentar
Besonders das Internet bietet in der heutigen Zeit eine Vielzahl von Möglichkeiten sich in Beruf und Karriere zu verwirklichen. Verschiedene Plattformen, Ideen und Strategien führen zu immer neuen Entwicklungen im Beruf. Dazu gehört zum Beispiel der Sektor E-Commerce. Die Eröffnung des eigenen Shops im Internet ist dank der verschiedenen Scripte und Tools und Onlineshop Systeme recht einfach geworden. Eigentlich braucht es nur die richtige Strategie.
Stipendium in der Gründerwerkstatt
Geschrieben am September 26, 2013
abgelegt unter: Existenzgründung, Förderung | 2 Kommentare
Bewerbungsfrist zum 31.10.2013 für ein Stipendium ab 01.01.2014
Sie haben eine tolle Geschäftsidee, sind Hochschulabsolventen/innen und Studierende, welche kurz vor dem Abschluss stehen und eine technologieorientierte Unternehmensgründung planen, dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben sich bis zum 31.10.2013, um ein Stipendium in der Gründerwerkstatt der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zu erhalten.
Stipendium für 18 Monate mit 4.000,00 EUR pro Gründerteam
Im Rahmen des Programms der Beuth-Hochschule werden die StipendiatenInnen für bis zu 18 Monate mit 4.000 Euro pro Gründerteam finanziell unterstützt. Außerdem steht den StipendieatenInnne, neben der begleitenden Beratung, ein kostenfreier Arbeitsplatz sowie Internet- und Medienzugang zur Verfügung.
Tags: Mentoring, Stipendium, UnternehmensgründungKredit für Selbstständige, Start-Ups & Freiberufler
Geschrieben am September 17, 2013
abgelegt unter: Finanzierung | 7 Kommentare
Schon als Privatperson kann man den Eindruck bekommen, dass es nicht immer einfach ist einen Kredit zu bekommen, als Unternehmer oder Freiberufler hat man jedoch noch größere Probleme einen Kredit für Selbständige zu erhalten. Die größte Schwierigkeit beim Unternehmerkredit besteht darin, dass ein Freiberufler und Selbständiger über kein regelmäßiges Einkommen verfügt, wie ein Angestellter. Dies hat vor allem mit der Auftragslage, wie auch der Zahlungsmoral der Kunden zu tun, so dass man die Einnahmen meist nicht vorhersehen kann, was es schwierig macht einen Kredit für Selbständige zu bekommen.
Eine Messe mit Zukunftsblick!
Geschrieben am September 3, 2013
abgelegt unter: Allgemein, Existenzgründung, Veranstaltungen | 3 Kommentare
KarriereStart 2014 – Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen
Die KarriereStart kann auf eine gute Resonanz im Jahre 2013 zurückblicken. Insgesamt 384 Aussteller – Firmen und Institutionen aus ganz Deutschland – präsentierten sich 2013 in den ausgebuchten Hallen auf 12.000 qm. Insgesamt konnten 28.000 Besucher begrüßt werden. Allein vorstehende Angaben zeigen auf, dass die Messe in Ihrer Organisation und dem Angebot erfolgreich ist und vom Besucher angenommen wird.
Tags: Bildungsmesse, GründermesseWarum nicht das eigene Unternehmen gründen?
Geschrieben am September 2, 2013
abgelegt unter: Businessplan, Existenzgründung | 4 Kommentare
Existenzgründung als eigener Weg der Verwirklichung.
Wer spielt als Angestellter oder freier Mitarbeiter nicht mit dem Gedanken von der Verwirklichung der eigenen Ideen bzw. der eigenen Existenz. Wenn man den Schritt gehen will, ist natürlich einiges zu beachten. Neben der vorliegenden Idee, ist natürlich die Persönlichkeit des mutmaßlichen Gründers wichtig. Neben den Fähigkeiten und Fertigkeiten sind Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen notwendig.
Tags: Soll-Ist-Vergleich, UnternehmenskonzeptKündigungsschutz unter Einbeziehung von Leiharbeitern
Geschrieben am August 23, 2013
abgelegt unter: Arbeitsrecht, Mitarbeiter | 1 Kommentar
Leiharbeiter sind bei der Bemessung der Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer mitzuzählen, so eine Entscheidung des BAG v. 24.01.2013 zum Az.: 2 AZR 140/12
Bei der Kündigung von Arbeitnehmern aus Sicht des Unternehmers, ist zu beachten, ob das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung findet. Anders herum ist aus Sicht des Arbeitnehmers eine ähnliche Betrachtung anzusetzen, um sich möglicherweise gegen eine unberechtigte Kündigung zur Wehr zu setzen.
Betriebsgröße – Schwellenwert Arbeitnehmerzahl
Eingangs ist immer die gleiche Problematik gegenständlich, denn bei der Frage nach der Anwendbarkeit des KSchG kommt es zunächst auf die Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer an. Die Antwort hierzu findet man in § 23 Abs. 1 KSchG, hiernach genießen Arbeitnehmer in Betrieben, in denen in der Regel fünf oder weniger Arbeitnehmer beschäftigt sind keinen allgemeinen Kündigungsschutz. Mit Reform des KSchG zum 1. Januar 2004 wurde der so genannte „Schwellenwert“ vom Gesetzgeber auf mehr als zehn Arbeitnehmer angehoben, so dass nunmehr grundsätzlich gilt, dass nur in Betrieben, in denen regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt werden und zwar ausschließlich der Auszubildenden und des Inhabers, letztere werden nicht zu den Arbeitnehmern gerechnet, das Kündigungsschutzgesetz zur Anwendung kommt.
Tags: Kündigungsschutz, Leiharbeiter, Sonderkündigungsrecht