Wirtschaftskrise + Kurzarbeit = Existenzgründung?

Geschrieben am April 21, 2009 
abgelegt unter: Allgemein, Existenzgründung, Geschäftsideen, Gründerstories | hinterlasse einen Kommentar

Bereits vor einiger Zeit berichteten wir, dass die momentane Wirtschaftskrise auch eine Chance sein kann. Denn so makaber es auch klingen mag: die unsichere Lage, in der sich viele Arbeitnehmer jetzt befinden, zwingt sie, darüber nachzudenken, ob es nicht Alternativen zu ihrer abhängigen Beschäftigung gibt.

In vielen großen Betrieben wird jetzt nicht sofort entlassen, sondern Mitarbeiter werden auf Kurzarbeit gesetzt. Damit gewinnen sie Zeit. Zeit, die sie sinnvoll mit ihrer Zukunftsplanung verbringen können. Die Bundesregierung fordert die entsprechenden Unternehmen immer wieder auf, ihre in Kurzarbeit befindlichen Mitarbeiter fortzubilden. Diese können jedoch auch auf solchen Fortbildungen bestehen oder sich einfach selbst in Eigenregie via Fernstudium o.ä. weiterbilden.

Wer heute das Gefühl hat, dass sein Arbeitsplatz eventuell nicht sicher sein könnte, kann sich entweder für den Arbeitsmarkt attraktiver machen, indem er beispielsweise Sprachkurse oder Fachfortbildungen besucht oder er kann sich über Geschäftsmodelle zur Existenzgründung informieren. Doch Vorsicht: So groß der Druck auch sein mag, weil vielleicht die Kündigung schon im Raum steht, eine Unternehmensgründung sollte nicht übers Knie gebrochen werden. Nehmen Sie sich die Zeit, ihre Fähigkeiten und das, was Sie in Eigenarbeit anbieten möchten, genau zu analysieren. Besuchen Sie eine Existenzgründerberatung, gehen Sie auf Gründermessen. Informationen hierzu bekommen Sie bei uns oder auch im restlichen Internet.

Auch, wenn Sie zwar gründen wollen, aber nicht wissen, wie oder was, finden Sie bei uns die passenden Informationen. Wichtig ist in diesen Zeiten von Krise und Unsicherheit, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und aus alten Mustern auszubrechen, wenn diese nicht mehr funktionieren. Wir möchten Ihnen dabei zur Seite stehen und interessieren uns auch für Ihre Geschichte.

Teilen Sie uns mit, welche Themen sie bei uns vermissen. Oder erzählen Sie uns Ihre Gründerstory. Schreiben Sie uns einen Kommentar oder eine E-Mail an juliane[at]ixpro.de

Tags: , ,

Steuerberatung jetzt auch online

Geschrieben am April 14, 2009 
abgelegt unter: Allgemein, Businessplan, Existenzgründung, Geschäftsideen, Tipps und Tricks | hinterlasse einen Kommentar

Neben Familie und Freunden sollte es im Leben eines Existenzgründers noch mindestens einen wichtigen Menschen geben: den Steuerberater. Wir hatten ja vor kurzem schon einmal darauf hingewiesen, dass dies der letzte Posten ist, an dem ein Jungunternehmer sparen sollte.

Nun besteht immer die Frage: Woher bekomme ich einen guten Steuerberater? Der beste Weg ist hier, sich im Bekannten- und vielleicht auch Kundenkreis umzuhören, wer seinen Steuerberater empfehlen kann. Keine Bekannten, keine Kunden und auch keiner Gelben Seiten im Haus? Kein Problem, denn das moderne Leben hat auch moderne Lösungen. Den Online-Steuerberater! Dafür muss der gestresste Gründer nicht einmal das Haus verlassen, sondern kann alles vom heimischen PC aus erledigen.

Auf den Seiten von Steuerberaten.de finden sich neben günstigen Angeboten für die Erstellung eines Businessplans und die Begleitung bei Fördermittelanträgen auch zahlreiche wertvolle und weiterführende Informationen zum Thema Existenzgründung und Steuern.

Ebenso finden Gründer hier aktuelle Informationen in Form von Blogs, auch beispielsweise für Non-Profit-Organisationen wie gemeinnützige Vereine und ähnliches. Wichtige Links und gute Geschäftsideen gibt es hier genauso wie Formulare und Vordrucke. Eine kostenlose Hotline klärt schnell die drängendsten Fragen und günstige Preise dürften auch den letzten Sparfuchs davon überzeugen, dass ein Steuerberater eine lohnende Investition ist.

Und denken Sie immer daran: Einen Steuerberater kann man von der Steuer absetzen.

Tags: , , , , , , ,

Gründen ja – aber was?

Geschrieben am April 2, 2009 
abgelegt unter: Allgemein | 3 Kommentare

Wenn man den Nachrichten Glauben schenkt, ist das Einzige, was momentan boomt, die Krise. Und so bangen viele um ihre Jobs, machen sich Sorgen, was passieren soll, falls… Wer jetzt schon in Kurzarbeit ist, denkt darüber noch intensiver nach, denn von der Kurzarbeit bis zur Kündigung ist es manchmal ein sehr kleiner Schritt.

Wenn man den Statistiken Glauben schenkt, sind aber die, die noch Arbeit haben und jeden Tag dort hingehen, frustriert, gestresst, fühlen sich unter Druck. Immer mehr Deutsche konsumieren legale und illegale Drogen oder Psychopharmaka, um den Arbeitsalltag bewältigen zu können. Wäre es da nicht schön, nur für sich zu arbeiten? Niemandem außer dem Finanzamt Rechenschaft zu schulden? Und vielleicht am Monatsende mehr heraus zu bekommen als mit einem unsicheren Arbeitsvertrag?

Die Verlockung ist groß. Ich gründe mal eben eine Firma und werde mit ganz wenig Arbeit ganz viel Geld verdienen. Jeden Tag steht irgendwo ein Dummer auf, man muss ihn nur finden. Auch wenn es überspitzt ist, so denken manche wirklich. Nicht umsonst gibt es gerade unter Jungunternehmern so viele gescheiterte Existenzen, die nach kurzem Höhenflug mit Volldampf auf der Nase oder gar vor dem Kadi landen.

Was braucht es nun für eine zukunftsträchtige Firma? Natürlich, zuerst einmal eine Geschäftsidee. Beim Entwickeln dieser Idee sollte man sich keinerlei Grenzen setzen. Das Motto lautet: „Ich kann fliegen.“ Sind Ideen zusammengetragen, werden sie auf ihre Realisierbarkeit und Praktikabilität abgeklopft. Hierfür kann man sich schon Hilfe suchen, bei Existenzgründerbüros oder den IHKs.

Ist eine Idee umsetzbar und realistisch, muss der Markt sondiert werden. Hierbei gilt: Entscheidend ist gar nicht unbedingt, ob das Angebot wirklich gebraucht wird, sondern vielmehr, wie ich den Kunden davon überzeugen kann, DASS er es braucht. Auch das Marketing ist also Teil der Geschäftsidee. Kann ich mit relativ geringem Werbeeinsatz viele Menschen von meinem Produkt oder meiner Dienstleistung überzeugen?

Kommt man dann mit Hilfe von Profis auf das Ergebnis, dass die Idee umsetzbar, realistisch und auch vermarktbar ist, kann man sich an die Gründungsvorbereitungen machen.

Nun haben aber viele zwar den Wunsch, etwas gründen zu wollen, aber keine Idee, was sie gründen könnten. Etwas Nachhilfe gibt hier unter anderem das Portal Mein Startup.com. Es listet aktuell immer neue Geschäftsideen auf. Hier kann sich der Gründungswillige inspirieren lassen und sich überlegen, ob für ihn eher eine völlig neue Idee, ein bewährtes Geschäftsmodell oder vielleicht eineFranchise-Übernahme das Richtige ist.

Auf jeden Fall: Nichts überstürzen und in Ruhe überlegen. Dann wird es auch mit dem Geschäft. Viel Erfolg!

Tags: , , , ,

Buchtipp: Empfehlungsmarketing

Geschrieben am April 1, 2009 
abgelegt unter: Allgemein | hinterlasse einen Kommentar

Zukunftstrend EmpfehlungsmarketingWenn das Vertrauen in die Anbieter sinkt, sind Weiterempfehlungen besonders wichtig. Gerade in unsicheren Zeiten orientieren wir uns gern an denen, die uns nahe stehen und für uns glaub- und vertrauenswürdig sind. Sie gelten uns als verlässliche Empfehler. Mit Empfehlungsmarketing kann man das klassische Marketing aus dem Rennen bugsieren. Die wahren Treiber einer positiven Unternehmensentwicklung sind Empfehlungen. Denn das, was die Kunden über das Unternehmen verbreiten, ist das, was andere dazu bringt oder davon abhält, ein Unternehmen zu wählen oder eben auch nicht. Daher ist es wichtig, seinen Kunden gut zuzuhören und sie zu ermuntern, im Nachhinein zu empfehlen.

Im neuen Empfehlungsmarketing geht es vor allem um einen systematischen Aufbau des Empfehlungsgeschäftes. Denn die weltweite Vernetzung durch das Internet sowie neue Werbeformen eröffnen hier völlig neue Wege in Sachen Mundpropaganda. Wer empfohlen werden will, darf nicht im stillen Kämmerlein verharren, sondern muss aktiv auftreten – online und offline. Dabei ist die Weiterempfehlungsrate der Kunden wichtiger als deren bereitschaft zur Emfehlung. Die Zahl der tatsächlichen Empfehlungen gilt als eine der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Wer nicht empfohlen wird, der wird auch bald nicht mehr gekauft oder gebucht. 

In der dritten aktualisierten und erweiterten Auflage des Buches „Zukunftstrend Empfehlungsmarketing“ zeigt Autorin Anne M. Schueller, wie facettenreich das moderne Empfehlungsmarketing ist, welche Gewinnpotenziale es birgt und wie das Empfehlungsgeschäft Schritt für Schritt aufgebaut werden kann. Existenzgründer sowie kleine, mittelständische und große Unternehmen aller Branchen finden  hier kompakt und locker aufbereitet wertvolle Tipps, nützliche Checklisten, praktische Beispiele und zahlreiche Anregungen von hohem praktischen Nutzen. Zudem zeigt Anne Schüller dem Leser, wie der Managementprozess des EMpfehlungsmarketings funktioniert, wie sich Mundpropaganda und Empfehlungsgeschäft mit passenden Aktionen ankurbeln lassen, wie man Netzwerke und Referenzen für sich nutzt und wie die neuen Formen des Empfehlungsmarketing 2.0 funktionieren. Denn Fakt ist: Die strategische Ausrichtung auf aktive positive Empfehler ist das preisgünstigste und gleichzeitig erfolgversprechendste Umsatz-Zuwachsprogramm aller Zeiten.

 Das Buch „Zukunftstrend Empfehlungsmarketing (3. Auflage)“ von Anne M. Schüller ist im BusinessVillage Verlag erschienen. (ISBN 978-3-938358-63-4)

Tags:

München ist Existenzgründerhochburg

Geschrieben am März 31, 2009 
abgelegt unter: Allgemein, Existenzgründung, Förderung, Markt und Branche | hinterlasse einen Kommentar

In München werden jährlich so viele neue Unternehmen gegründet wie in kaum einer anderen Stadt. Das geht aus den Erhebungen der Firma Databyte hervor, die aus den Handelsregistern  von 37 deutschen Städten ausgewertet werden. Hier konnte die bayrische Landeshauptstadt in den vergangenen vier Jahren immer einen der ersten drei Plätze erreichen.

Rund 1500 Gründungswillige ließen sich im Jahr 2008 zu Themen wie Rechtsform oder Kapizalbedarf im Existenzgründerbüro der IHK beraten. Für dieses Jahr erwartet die IHK München eine weit höhere Zahl, denn besonders in Krisenzeiten werde die Selbstständigkeit als ALternative zur abhängigen Beschäftigung genutzt.

Das ist natürlich nicht nur in München so, auch im restlichen Deutschland gehen die Zahlen der Unternehmensgründungen nach oben. Oft sind Existenzgründungen auf persönliche Notlagen zurückzuführen. Doch mit der Not entsteht auch Kreativität und mit ihrer Hilfe sehr oft auch Gutes.

Darum bietet die IHK in München ein eigenes Haus für Gründer, in dessen Räumen sich Jungunternehmer zu besonders günstigen Mietpreisen ein Büro einrichten können. Auch andere deutsche Städte haben inzwischen vielfältige Angebote für Gründer eingerichtet. Zum Teil sind diese auch aus provaten Initiativen entstanden.

In jedem Fall jedoch sollte eine Existenzgründung gut durchdacht werden und vorhandene Beratungsangebote genutzt werden. Auch aus der Arbeitslosigkeit ergeben sich günstige Bedingungen für eine Gründung. Hier kann die Bundesagentur für Arbeit mit Informationen weiter helfen.

Tags: , , , ,

Versicherungen für Existenzgründer: Krankenversicherung

Geschrieben am März 24, 2009 
abgelegt unter: Allgemein, Existenzgründung, Finanzierung, Versicherung | hinterlasse einen Kommentar

Der Jungunternehmer neigt zu zwei Dingen:

1. Er unterschätzt die Kosten für viele Dinge und

2. spart dann an den falschen Enden

Zudem treiben viele Existenzgründer Raubbau an ihrer Gesundheit. Sie arbeiten zuviel, essen ungesund, bewegen sich zuwenig und manche geben sich den Lastern Nikotin und Alkohol verstärkt hin, um dem Druck standzuhalten. Jeder, der sein Leben so führt, ist sich im Tiefsten seines Inneren darüber im Klaren, dass es falsch ist.

Fatal ist jedoch die Kombination aus ungesunder Lebensführung und Sparwahn, nämlich dann, wenn sich der Jungunternehmer eine Krankenversicherung spart. Spätestens, wenn die ersten Zipperlein sich bemerkbar machen, meist jedoch schon bei der ersten handfesten Grippe, wird ihm auffallen, dass ein Arztbesuch ohne Krankenversicherung eine ziemlich teure Angelegenheit ist.

Nun ist guter Rat dringend notwendig – jedoch nicht immer teuer. Mit ein paar wenigen, aber vernünftigen Überlegungen ist schnell das passende Modell gefunden und die Entscheidung, ob gesetzliche oder private Krankenversicherung, getroffen.
weiterlesen

Tags: , , ,

deGUT 2009: „Ein voller Erfolg“

Geschrieben am März 23, 2009 
abgelegt unter: Allgemein, Auszeichnungen, Existenzgründung, Gründerwettbewerbe, Veranstaltungen | hinterlasse einen Kommentar

Auch in diesem Jahr waren die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) in Berlin wieder gut besucht. Weit mehr als 5500 Besucher nahmen die Einladung wahr und damit das Angebot zur Erweiterung ihres Netzwerkes sowie ihres unternehmerischen Wissens. Es gabe außerdem Beratungsangebote und Schulungen, die im Rahmen der deGUT besucht werden konnten. Vorträge und Seminare namhafter deutscher Unternehmer rundeten das Programm ab. Unter ihnen befanden sich unter anderem Skateboardlegende Titus Dittmann von der Firma titus, Brillenhersteller Ralph Anderl (ic! berlin), der Deutsche Internetpreisträger Manuel Sosna (ubitexx), Start-Up-Unternehmer Philipp Spethmann (allyve) sowie Moritz Denker von think entertainment. Sie alle vermittelten ihre Erfahrungen auch in den Podiumsdiskussionen.

Förderer, Veranstalter und Partner der deGUT sind mit dem Ergebnis der Messe sehr zufrieden. Die Projektleiter Dirk Maass und Matthias Haensch erklärten: „Die 25. deGUT war ein voller Erfolg. Unter einem Dach erhielten die Besucher alles, was man für die erfolgreiche Selbstständigkeit – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten braucht.“ Zudem wären die deGUT-Repräsentanten ein Highlight der Messe gewesen.

Über die Beratungs- und Austauschangebote hinaus wurden auf der deGUT die „GründerChampions 2009“ des KfW-Unternehmenspreises gekürt. Der Bundessieger im Bereich „wirtschaftlicher Erfolg“ ist die Hein & Oetting Feinwerktechnik GmbH aus Hamburg. In der Kategorie „technische Innovation“ konnte die 4JET Sales+Service GmbH aus Nordrhein-Westfalen den Bundespreis für sich gewinnen. Die Kategorie „Nachhaltigkeit“ hat als Bundessieger die TASSA GmbH für sich entschieden. Die drei Bundessieger wurden aus den 16 Landessiegern gekürt.

Tags: , , , , ,

Was Existenzgründer wirklich brauchen

Geschrieben am März 19, 2009 
abgelegt unter: Allgemein, Existenzgründung, Interviews, Tipps und Tricks | hinterlasse einen Kommentar

Die Inititative „Perspektive Mittelstand“ hat sich mit der Frage beschäftigt, was für einen Existenzgründer wirklich von Bedeutung ist. Dazu hat sie ein Interview mit der Existenzgründungsberaterin Eva Lang geführt. Sie arbeitet bei der KfW-Bank und weiß, worauf es ankommt, wenn man ein neues Geschäft eröffnet.

So gibt sie unter anderem den Rat, dass Jungunternehmer besonders auf drei Dinge achten sollten: Eine gute Positionierung, Ausrichtung am Kundennutzen und gute Kommunikation. Man solle immer nur das anbieten, was man wirklich gut kann oder wofür man kompetente Partner hat. Auch Flexibilität und Serviceorientierung sei wichtig, besonders jetzt in Zeiten der Finanzkrise.

Vor allem Frauen sollten sich am Markt nicht zu bescheiden geben. Leider liege das aber in ihrer Natur, so Lang. Auf diese Weise arbeiten sie dann viel und hart, aber das Privatleben kommt dabei zu kurz. Auch fänden sich neue Auftraggeber leichter, wenn man mal ausginge und sich unter Leute mische. Zuhause im stillen Kämmerlein sei die Akquise ungleich schwerer.

Eva Langs Tipps und Tricks für Existenzgründer können sie hier nachlesen. Es lohnt sich!

Tags: , , , , ,

deGUT und DFV arbeiten zusammen

Geschrieben am März 18, 2009 
abgelegt unter: Allgemein | hinterlasse einen Kommentar

Wie die deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) mitteilen, werden sie anlässlich der 25. Gründer- und Unternehmertage am 20. und 21. März in Berlin mit dem Deutschen Franchise Verband (DFV) zusammenarbeiten. Die beiden Organisationen werden sich gemeinsam im Messebereich der deGUT präsentieren.

„Franchising bietet vielfältige Möglichkeiten für Gründer“, so Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des DFV hierzu. Inzwischen ist Franchising ein gängiges Geschäftsprinzip in vielen Branchen. Die dazugehörige Beratung für künftige Gründer gibt es ebenfalls auf der deGUT.

Ausführliche Informationen zur deGUT und ihren Programmpunkten gibt es hier.

Mein Weg in die Selbstständigkeit: Der Businessplan

Geschrieben am März 17, 2009 
abgelegt unter: Allgemein, Businessplan, Existenzgründung, Gründerstories | 4 Kommentare

Nein, das wird keine Erklärung, wie man seinen Businessplan macht. Wenn ich die gehabt hätte, hätte ich heute viel Geld gespart. Aber auch weniger gewusst.

Ich befinde mich ja in der sehr glücklichen Situation, dass ich bereits vor der Gründung ausgebucht war. Das war kein unangenehmes Gefühl, gab mir auch viel Selbstvertauen und ließ mich loslegen. Doch vor lauter Arbeit kamen viele Dinge zu kurz. Sei es wegen mangelnder Priorisierung, wegen zuwenig Ahnung oder schlicht wegen zuwenig Zeit: der fest eingeplante Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit setzt nun einmal einen Businessplan voraus.

Hat man als Gründer das Glück, einen selbstlosen Steuerberater in seinem Freundeskreis zu haben, ist das kein Problem. Denn wie ich heute gelernt habe, wollen die vom Amt in der Regel den Plan gar nicht sehen, sondern nur den Schriebs, dass ihn ein Steuerberater gesehen und für gut befunden hat.

So, aber woher bekommt man nun einen Steuerberater, was kostet der und wie finde ich heraus, ob er gut ist? Ganz einfach: fragt jemanden, der einen hat! Der kann sagen, ob er mit ihm zufrieden ist, ob er sich gut beraten fühlt und, ganz wichtig, ob er ihn weiterempfehlen kann.

Das habe ich gemacht und es heute vormitteg endlich geschafft, diesen Meilenstein hinter mich zu bringen. Ich habe jetzt einen Businessplan, den Schriebs fürs Amt, eine Steuerberaterin, die sehr zuvorkommend ist und geduldig alle meine dummen Fragen beantwortet hat, und vor allem habe ich eine große Sorge weniger. Denn nach einer halben Stunde klingelten mir bereits die Ohren von Umsatzsteuer, Vorsteuer, Abschreibungen, Liquiditätsabgängen, Anschaffungen, Elstern…

Gut, dass ich das nun alles nicht mehr selbst wissen muss, sondern vertrauensvoll abgeben und mich damit wieder auf meine Arbeit konzentrieren kann. Und das bedeutet, dass ich hier wieder mehr über meinen Weg in die Selbstständigkeit berichten kann.

Wie sind Ihre Erfahrungen zum Thema Steuerberater und Businessplan? Haben Sie jemanden, der die Finanzen für Sie erledigt oder machen Sie das allein? Haben Sie Ihren Businessplan allein angefertigt oder mit Hilfe?

Schreiben Sie einen Kommentar oder eine Email: juliane@ixpro.de

Tags: , ,

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de  kostenloser Counter
Partner