Unternehmenserfolg im Zusammenspiel mit Kommunikation
Geschrieben am Oktober 9, 2012 
abgelegt unter: Existenzgründung, Tipps und Tricks | 3 Kommentare
Der Erfolg eines Unternehmens hängt in der heutigen Zeit maßgeblich von der geführten Kommunikation ab.
Als Existenzgründer und angehender Unternehmer, aber auch in bestehenden Unternehmen, Â kommuniziert man täglich mit vielen Personen der unterschiedlichsten Institutionen und Ebenen, mit Geschäftspartnern, mit Kunden, Warenlieferanten, Banken, Behörden und Mitarbeitern. Auch die Werbung zählt zur Kommunikation.
Da die Kommunikation alltäglich und völlig selbstverständlich erfolgt, wird sie erst hinterfragt, wenn Probleme und Missverständnisse auftreten oder die Verständigung nicht funktioniert. Um sich am Markt nachhaltig zu positionieren, ist es also wichtig, sich mit den Grundlagen der Kommunikation auseinanderzusetzen.
Kommunikation (lateinisch communicare „mitteilen“) bezeichnet den Austausch oder die Übertragung von Informationen. Der Austausch bzw. die Übertragung erfolgt zwischen zwei oder mehreren Personen und bildet eine elementare Notwendigkeit menschlicher Existenz und ist das wichtigste soziale Bindeglied. weiterlesen
Tags: Erfolgreiche Kommunikation, Kommunikation, Rhetorik, UnternehmenserfolgHilfe bei der Baufinanzierung
Geschrieben am Oktober 2, 2012 
abgelegt unter: Allgemein | hinterlasse einen Kommentar
 Mit den eigenen vier Wänden erfüllen sich immer mehr Menschen ihre Wünsche und Träume. Der große und lange Wunsch, unabhängig vom Mieter zu sein, geht endlich in Erfüllung und schafft völlig neue Freiräume. Die eigenen vier Wände sind aber in erster Linie sehr teuer in der Anschaffung und Unterhaltung. Die meisten Bauherren können die Immobilie nicht aus Eigenmitteln finanzieren. Sie sind auf Fremdkapital angewiesen, welches sie bei Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen aufnehmen müssen.
Mit den eigenen vier Wänden erfüllen sich immer mehr Menschen ihre Wünsche und Träume. Der große und lange Wunsch, unabhängig vom Mieter zu sein, geht endlich in Erfüllung und schafft völlig neue Freiräume. Die eigenen vier Wände sind aber in erster Linie sehr teuer in der Anschaffung und Unterhaltung. Die meisten Bauherren können die Immobilie nicht aus Eigenmitteln finanzieren. Sie sind auf Fremdkapital angewiesen, welches sie bei Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen aufnehmen müssen.
Unternehmensnachfolge /Â Vorweggenommene Erbfolge
Geschrieben am September 27, 2012 
abgelegt unter: Existenzgründung, Rechtsfragen, Steuern | 1 Kommentar
Die vorweggenommene Erbfolge als Schritt zur rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltung der Unternehmensnachfolge.
Wenn zu Lebzeiten des Unternehmers keine Regelungen zur vorweggenommenen oder endgültigen Unternehmensnachfolge getroffen werden, so tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft. Wegen der sehr unterschiedlichen denkbaren Lebens-, Familien- und wirtschaftlichen Verhältnisse kann es notwendig sein, die gesetzliche Erbfolge nicht abzuwarten, sondern andere Möglichkeiten der optimalen Unternehmensnachfolge und Vermögensübertragung zu suchen. Als Möglichkeit kommt hier die vorweggenommene Erbfolge in Betracht. Bei der vorweggenommenen Erbfolge trennt sich der Unternehmer bereits zu Lebzeiten von Vermögensbestandteilen und überträgt diese auf seine, die ohnehin zur Weiterführung des Unternehmens angedachten und bereiten Kinder und/oder andere potentielle, steuerprivilegierte Nachfolgegeneration.
Bestimmung der Nachfolge im Unternehmen durch Nachfolge-, Fortsetzungs- und Eintrittsklauseln
Geschrieben am September 26, 2012 
abgelegt unter: Existenzgründung, Organisation, Rechtsfragen | 1 Kommentar
Bei Personen- oder Kapitalgesellschaften beeinflussen nicht nur erbrechtliche sondern auch gesellschaftsrechtliche Regelungen die Nachfolge, deshalb finden sich üblicherweise im Gesellschaftsvertrag einer GmbH, KG, OHG oder GbR sogenannte Nachfolgeklauseln.
Der Existenzgründer (Unternehmer) kann also schon bei Gründung und Aufsetzung des Gesellschaftsvertrages maßgeblichen Einfluss auf das Schicksal seines Unternehmens nach dem Erbfall ausüben und dessen Entwicklung durch die Wahl eines geeigneten Nachfolgers beeinflussen.
Ein zentraler Punkt des Unternehmertestaments – neben vielen weiteren – ist deshalb die Gestaltung von Nachfolgeklauseln. Hierbei kommt es ganz entscheidend auf die Rechtsform des Unternehmens an.
Grundsätzliches:
Mit dem Tod eines Menschen endet seine Rechtsfähigkeit, also die Fähigkeit Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Sein Vermögen geht im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben über. Ein besonderer Übertragungsakt ist hier nicht erforderlich. Die sogenannte Universalsukzession umfasst neben dem Übergang von Eigentum, schuldrechtlichen oder dinglichen Ansprüchen sowie höchstpersönlichen Rechten auch den Übergang von Gesellschaftsanteilen an Handelsgeschäften.
Tags: Eintrittsklauseln, Fortsetzungsklauseln, Nachfolge, Nachfolgeklauseln, UnternehmensnachfolgeNeugründung oder Unternehmensnachfolge
Geschrieben am September 25, 2012 
abgelegt unter: Existenzgründung | 2 Kommentare
Eine erfolgreiche Existenzgründung setzt nicht immer eine Neugründung voraus. Gründerinnen und Gründer denken oft nicht an eine Übernahme. Nach einer Veröffentlichung des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) – in seinem Report zur Unternehmensnachfolge – haben ein Drittel der Betriebe große Schwierigkeiten, die richtige Nachfolge zu finden.
Die Betriebsübernahme kann für die Existenzgründung eine attraktive Alternative zur Neugründung bilden. Neben dem Umstand die Ressource eines bestehenden, am Markt etablierten Unternehmens zu nutzen, bietet die Übernahme viele weitere interessante Vorteile.
Die Selbstständigkeit muss nicht bei „Null“ begonnen werden. weiterlesen
Tags: Nachfolge, UnternehmensnachfolgeIhre eigene Marke anmelden: So funktioniert’s!
Geschrieben am August 30, 2012 
abgelegt unter: Tipps und Tricks | hinterlasse einen Kommentar
 Jeder kann beim Deutschen Patent- und Markenamt, welches sich in München befindet, eine eigene Marke anmelden. Diese Anmeldung erfolgt mittels Vordrucken und gegen eine Gebühr. Bei der Anmeldung wird dabei zwischen Hörmarken, Bildmarken, Dreidimensionalen Marken oder Wortmarken unterschieden. Die Marke, die man anmelden möchte, muss den Anbieter deutlich von seinen Mitbewerbern unterscheiden.
Jeder kann beim Deutschen Patent- und Markenamt, welches sich in München befindet, eine eigene Marke anmelden. Diese Anmeldung erfolgt mittels Vordrucken und gegen eine Gebühr. Bei der Anmeldung wird dabei zwischen Hörmarken, Bildmarken, Dreidimensionalen Marken oder Wortmarken unterschieden. Die Marke, die man anmelden möchte, muss den Anbieter deutlich von seinen Mitbewerbern unterscheiden.
Gründerstipendium – 4.000 Euro monatlich pro Gründerteam
Geschrieben am August 23, 2012 
abgelegt unter: Förderung | hinterlasse einen Kommentar

Du hast eine tolle Geschäftsidee oder möchtest dein eigener Chef sein? Dann nutze die Chance und bewerbe Dich bis zum 30.10.2012 um ein Stipendium in der Gründerwerkstatt der Beuth-Hochschule für Technik Berlin.
Durch die Einführung eines guten Kundenmanagement Stammkunden behalten
Geschrieben am Juli 6, 2012 
abgelegt unter: Organisation | hinterlasse einen Kommentar
 Wer in der heutigen Zeit die eigenen Bestandskunden halten möchte, muss sich schon manches überlegen, um die Zufriedenheit zu erhöhen. Die Stammkunden erwarten in den meisten Fällen nämlich nicht nur exzellente Lösungen und einen guten Support, sondern auch, dass sich das Unternehmen regelmäßig um die Bedürfnisse, die man als Kunden hat, kümmert. Um die unterschiedlichen Bedingungen in diesem Bereich zu erfüllen, sollte man sich eine gute Software zum Kundenmanagement zulegen.
Wer in der heutigen Zeit die eigenen Bestandskunden halten möchte, muss sich schon manches überlegen, um die Zufriedenheit zu erhöhen. Die Stammkunden erwarten in den meisten Fällen nämlich nicht nur exzellente Lösungen und einen guten Support, sondern auch, dass sich das Unternehmen regelmäßig um die Bedürfnisse, die man als Kunden hat, kümmert. Um die unterschiedlichen Bedingungen in diesem Bereich zu erfüllen, sollte man sich eine gute Software zum Kundenmanagement zulegen.
Tagesgeld ist auch für Unternehmer lukrativ
Geschrieben am April 30, 2012 
abgelegt unter: Tipps und Tricks | hinterlasse einen Kommentar
 Ist man als Einzelunternehmer, Freiberufler oder im Besitz einer Personengesellschaft stellt sich in diesen Zusammenhang oft die Fragen, wie man kurzfristig die Gelder aus dem Unternehmen optimal anlegen kann, ohne dabei zu viele Steuern zu zahlen. Ist man als Selbstständiger tätig, kann man nicht einfach die privaten und geschäftlichen Zinserträge miteinander vermischen und beispielsweise nur ein Konto für berufliche und private Zwecke nutzen. Aus steuerlichen Gründen ist die nicht zulässig, da die Abgeltungssteuer eine strikte Trennung zwischen privaten und betrieblichen Vermögen vorsieht. Daher ist darauf zu achten, dass bei kurzfristigen Geldanlagen, zum Beispiel ein Tagesgeldkonto für die Firmengelder, keine privaten Einzahlungen auf das Konto vorgenommen werden.
Ist man als Einzelunternehmer, Freiberufler oder im Besitz einer Personengesellschaft stellt sich in diesen Zusammenhang oft die Fragen, wie man kurzfristig die Gelder aus dem Unternehmen optimal anlegen kann, ohne dabei zu viele Steuern zu zahlen. Ist man als Selbstständiger tätig, kann man nicht einfach die privaten und geschäftlichen Zinserträge miteinander vermischen und beispielsweise nur ein Konto für berufliche und private Zwecke nutzen. Aus steuerlichen Gründen ist die nicht zulässig, da die Abgeltungssteuer eine strikte Trennung zwischen privaten und betrieblichen Vermögen vorsieht. Daher ist darauf zu achten, dass bei kurzfristigen Geldanlagen, zum Beispiel ein Tagesgeldkonto für die Firmengelder, keine privaten Einzahlungen auf das Konto vorgenommen werden.
liemen.de – Ratgeber für Unternehmer
Geschrieben am März 30, 2012 
abgelegt unter: Internet | hinterlasse einen Kommentar
 Dr. Erhard Liemen steht hinter dem Ratgeber für Unternehmen. Er ist seit langer Zeit Chefredakteur von zahlreichen Informationsdiensten. Seit 1996 gehört auch der Deutsche Wirtschaftsbrief beim Verlag für die Deutsche Wirtschaft dazu. Die hauptsächliche Tätigkeit von Dr. Liemen liegt in der wirtschaftlichen Beratung von Unternehmen und Kapitalanlegern. Schon seit dreißig Jahren geht er individuell auf die Bedürfnisse seiner Leser ein, die ihn unter liemen.de kontaktieren können. Durch seine Ausbildung als Jurist kann er auch die schwierigsten Situationen klar und deutlich darstellen. Dies spart Unternehmen viel Zeit und damit Geld und bietet diesen außerdem die Sicherheit ihr Vermögen gut zu verwalten.
Dr. Erhard Liemen steht hinter dem Ratgeber für Unternehmen. Er ist seit langer Zeit Chefredakteur von zahlreichen Informationsdiensten. Seit 1996 gehört auch der Deutsche Wirtschaftsbrief beim Verlag für die Deutsche Wirtschaft dazu. Die hauptsächliche Tätigkeit von Dr. Liemen liegt in der wirtschaftlichen Beratung von Unternehmen und Kapitalanlegern. Schon seit dreißig Jahren geht er individuell auf die Bedürfnisse seiner Leser ein, die ihn unter liemen.de kontaktieren können. Durch seine Ausbildung als Jurist kann er auch die schwierigsten Situationen klar und deutlich darstellen. Dies spart Unternehmen viel Zeit und damit Geld und bietet diesen außerdem die Sicherheit ihr Vermögen gut zu verwalten.
