Geschäftsidee: Selbstständig als Trader – Chancen und Risiken

Geschrieben am Februar 18, 2013 
abgelegt unter: Geschäftsideen | hinterlasse einen Kommentar

Viele, sehr viele Angestellte träumen davon, selbstständig tätig zu sein. Der Gedanke dabei gilt der Freiheit von Stechuhren, unzufriedenen Vorgesetzten und möglichen nervigen Mitarbeitern. Die Überlegung, in welcher Branche eine Selbstständigkeit erfolgreich sein kann, ist der erste Schritt. Wer in der Vergangenheit erfolgreich mit Aktien gehandelt hat, wird vielleicht auch mit dem Gedanken liebäugeln, künftig seinem Broterwerb als selbstständiger Trader nachzugehen. Vor dem Start in diese Schiene sollten allerdings einige Überlegungen vorausgehen.

weiterlesen

„Schwarze Schafe“ der Branchenverzeichnisse

Geschrieben am Februar 13, 2013 
abgelegt unter: Allgemein, Markt und Branche, Rechtsfragen, Urteile | hinterlasse einen Kommentar

Gern läßt der Unternehmer seine Firma mit den Grundangaben und wenn möglich, auch mit weiteren Informationen unentgeltlich im Internet in sogenannten Branchenverzeichnissen listen und beantwortet hierfür bereitwillig die Anfragen der Betreiber solcher Seiten. Leider kommt es immer wieder vor, dass Betreiber die Entgeltlichkeit nicht in der Deutlichkeit hervorheben, wie dies erwartet werden kann; insbesondere vor dem Hintergrund, dass diese Eintragungen in einer Vielzahl von Fällen unentgeltlich angeboten werden.

Überraschende Klausel

Mit seiner Entscheidung vom 26.07.2012  zum Aktenzeichen: VII ZR 262/11 hat der Bundesgerichtshof festegestellt, dass eine überraschende Entgeltklausel für den Eintrag in ein Internet – Branchenverzeichnis unwirksam ist.

weiterlesen

Tags: ,

Erleichterung beim sachgrundlos befristeten Arbeitsverhältnis

Geschrieben am Februar 12, 2013 
abgelegt unter: Arbeitsrecht | hinterlasse einen Kommentar

Bundesarbeitsgericht erleichtert mit seinem Urteil vom 6.4.2011 zum Aktenzeichen: 7 AZR 716/09 die sachgrundlose Befristung

Gemäß Â§ 14 Absatz 2 Satz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ist ein sachgrundlos befristetes Arbeitsverhältnis nicht möglich, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat. Dies galt nach bisheriger Rechtsprechung unabhängig davon, wie lange dieses „Vorab-Arbeitsverhältnis“ bereits zurücklag.

weiterlesen

Tags: ,

Offenlegungspflicht von Bilanzen

Geschrieben am Februar 10, 2013 
abgelegt unter: Allgemein, Buchhaltung | hinterlasse einen Kommentar

Veröffentlichung des Jahres- und Konzernabschlusses

Kapitalgesellschaften müssen  ihre Jahresabschlüsse veröffentlichen. Dies ist gesetzlich kodifiziert und mit Sanktionen belegt, so eine Einreichung nicht erfolgt. Die Offenlegung dient vorrangig dem Gläubigerschutz, aber auch dem Funktionsschutz des Marktes, indem der interessierte Geschäftsverkehr sich durch die Einsicht in die Unternehmensergebnisse von der Solvenz und Kapitalkraft eines Unternehmens überzeugen kann. Die Veröffentlichungsunterlagen sind beim Betreiber des elektronischen Handelsregisters, der Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, einzureichen und im Bundesanzeiger elektronisch bekanntzumachen.

weiterlesen

Tags: ,

GmbH ist nicht immer als Rechtsform erlaubt

Geschrieben am Februar 6, 2013 
abgelegt unter: Arztpraxis, Existenzgründung, Rechtsformen | 1 Kommentar

Einzelpraxis eines Arztes momentan nicht als GmbH möglich und nicht dienlich oder schlichtweg nicht gewollt!

Bei der GmbH-Gründung steht meist die Motivation der  Haftungsbeschränkung auf das Vermögen der Gesellschaft sowie steuerliche Aspekte im Vordergrund.

Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 15.08.2012 zum Aktenzeichen (B 6 KA 47/11 R) steht fest, dass eine einzelne Arztpraxis nicht in der Rechtsform als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer anderen Form als Kapitalgesellschaft geführt werden kann. Das Gesetz lässt dies zumindest für Vertragsärzte nicht zu, wie dies das BSG in Kassel entschied. Ausgangspunkt des  Streits sind die bestehenden Sondervorschriften für Medizinische Versorgungszentren (MVZ), denn diese können als Kapitalgesellschaft geführt werden, etwa als GmbH oder auch als eingetragene Genossenschaft (eG).

weiterlesen

Tags: , , ,

Obacht bei sogenannten Zusatzkosten bzw. Zusatzleistungen

Geschrieben am Februar 6, 2013 
abgelegt unter: Mitarbeiter, Steuern | hinterlasse einen Kommentar

Arbeitgeber sollten umsichtig sein, bei der Gewährung von Fahrtkosten, Kindergartenzuschuss und sonstigen Leistungen.

Unternehmer und Arbeitgeber müssen bei Leistungen die dem Arbeitnehmer gewährt werden, wie zum Beispiel ein Fahrtkosten- oder Kindergartenzuschuss, welcher zusätzlich zum Arbeitslohn gewährt wird, sehr umsichtig sein.

weiterlesen

Tags: , ,

Gründerstipendium

Geschrieben am Januar 31, 2013 
abgelegt unter: Allgemein | hinterlasse einen Kommentar

Stipendium in der Gründerwerkstatt der Beuth-Hochschule für Technik Berlin.

Wie immer steht am Anfang die Geschäftsidee und der Wunsch nach Unabhängigkeit. Hier speziell die technologieorentierte Unternehmensgründung.

Eine Möglichkeit für Hochschulabsolventen/innen und Studierende – welche kurz vor dem Abschluss stehen, bietet die Gründerwerkstatt der Beuth-Hochschule für Technik Berlin mit der Einräumung eines Stipendiums. Die Möglichkeit der Bewerbung um das Gründerstipendium in der Gründerwerkstatt / Business Innovation Centre  besteht halbjährlich.

weiterlesen

Einvernehmliche Lösungssuche spart Geld, Zeit und Nerven

Geschrieben am Januar 30, 2013 
abgelegt unter: Organisation, Rechtsfragen, Tipps und Tricks | hinterlasse einen Kommentar

Bekannt ist, dass Gerichtsverfahren wichtige Zeitreserven, Geld und Nerven kosten. Die Hemmschwelle, Streitigkeiten vor Gericht auszutragen ist hoch. Hinzu kommt, dass der Unterlegene in der Regel leer ausgeht und möglicherweise noch die Kosten des gesamten Verfahrens zu tragen hat. Bei einem solchen Ende kann festgestellt werden, dass das Verhältnis zwischen den Streitparteien unkittbar zerstört ist. Die Schwierigkeit des Rechtes besteht darin, dass, auch wenn man sich im Recht wähnt, nicht immer Recht bekommt.

  • „Recht bleibt Recht und wer es auch hat, es zeigt sich am Ende.“  Wolfgang von Goethe
  • „Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen.“ Dieter Hildebrandt
  • „Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen.“ Otto von Bismarck
  • „Zum Denken sind wenige Menschen geneigt, obwohl alle zum Rechthaben. “ William Shakespeare
  • „Das kann doch nicht sein, dass der Bürger, der sich gesetzmäßig verhält, sich wie ein Idiot vorkommen muss.“ Roman Herzog
  • Der Schein regiert die Welt, und die Gerechtigkeit ist nur auf der Bühne. Schiller

Fest steht, dass ein Urteil zwar den aktuellen Streit beendet, eine vernünftige Lösung sieht aber oft anders aus.

Einvernehmliche Konfliktlösung

Um nicht jeden Streit einer gerichtlichen Entscheidung zuzuführen, gibt es die sogenannte Mediation, ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren, wo Konflikte für beide Streitparteien gelöst werden können. Bei der Suche nach der einvernehmlichen Lösung werden die Parteien von einem Vermittler, dem Mediator, unterstützt.

weiterlesen

Tags: , ,

Förderung des unternehmerischen Potentials von Frauen

Geschrieben am Januar 28, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Geschäftsideen, Gründerszene | hinterlasse einen Kommentar

Darboven IDEE-Förderpreis

Der Unternehmer Albert Darboven fördert bereits seit 1997 mit der Vergabe des Darboven IDEE-Förderpreis, welcher alle zwei Jahre vergeben wird, das oben benannte Potential. Hierbei steht im Vordergrund der Neuigkeitsgrad der Geschäftsidee,

„…, der bereits erzielte bzw. zu erwartende unternehmerische Erfolg, das persönliche Engagement der Gründerin und die Anzahl der geschaffenen bzw. zu erwartenden neuen Arbeitsplätze.

…“ (Quelle: http://www.darboven.com)

weiterlesen

Tags: ,

GmbH Gründung – Sacheinlage als Stammeinlage

Geschrieben am Januar 28, 2013 
abgelegt unter: Existenzgründung, Rechtsformen | hinterlasse einen Kommentar

 

Anstelle der der Einbringung/Einzahlung eines Geldbetrages kann im Gesellschaftsvertrag bei GmbH-Gründung die Erbringung einer Sacheinlage vereinbart werden.

Zur Vertiefung wird der Beitrag „Gründung einer GmbH“ empfohlen.

Was kann als Sacheinlage Eingang finden?

Im Prinzip alle vermögenswerten Positionen, welche zudem auch nicht zwingend bilanzfähig sein müssen. Die üblichsten Sacheinlagen sind:

  • Sachwerte, also das Eigentum bzw. die dauerhafte Gebrauchsüberlassung an Gegenständen (PKW, Maschinen, Mobiliar usw.),
  • Abtretungen und Forderungen,
  • Patente, Gebrauchsmuster, Lizenzen,
  • Grundpfandrechte (wie zum Beispiel Grundschulden),
  • Unternehmensanteile, Aktien, Handelsgeschäfte, Wertpapiere usw.

weiterlesen

Tags: , ,

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de  kostenloser Counter
Partner