Ratgeber Selbstständigkeit: Wichtige Versicherungen für Freiberufler
Geschrieben am März 28, 2013
abgelegt unter: Versicherung | hinterlasse einen Kommentar
Mannigfaltigkeit des Weges in die Selbstständigkeit
Der Weg in die Selbständigkeit ist von vielen Faktoren abhängig. Wer zum Beispiel den Schritt einer Existenzgründung eingehen möchte, wird sich mit den unterschiedlichen Gründen, Zielen, Ansätzen, Denkideen und Möglichkeiten der Gründung eines Unternehmens beschäftigen müssen.
Nicht zu vernachlässigen sind die Gründungskosten
Um die Gründung treten einige Kosten auf, auf die geachtet werden muss. Dies beginnt oftmals schon mit vorbereitenden Maßnahmen. Wesentlich ist aber, um die Arbeitskraft des Unternehmers zu erhalten, bei der Planung und Kalkulation der Finanzen die Absicherung des eigenen Lebens zu beachten. Nicht selten steht der Selbstständige in spee in familiärer Verpflichtung gegenüber Ehepartner/Lebenspartner und Kindern.
Absicherung der Freiberufler
Gerade ein Freiberufler ist in den meisten Fällen nicht durch entsprechnede Versicherungen geschützt. Daher sollte kurz nach bzw. mit der Gründung auch die Suche nach den richtigen Absicherungen (Policen) erfolgen. Welche sollten dabei besonders im Fokus stehen?
Tags: Absicherung, Start in die Freiberuflichkeit, VorsorgeEnergy Efficiency Award 2013
Geschrieben am März 20, 2013
abgelegt unter: Allgemein, Förderung, Geschäftsideen | hinterlasse einen Kommentar
Vorbilder für Energieeffinzienz von der dena – Deutsche Energie-Agentur gesucht!
Es werden durch die dena wieder vorbildhafte Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe gesucht. Es können sich Unternehmen aus Industrie und Gewerbe um den dena Energy Efficiency Award bewerben. Es handelt sich um einen international ausgeschrieben Wettbewerb der offen für Unternehmen jeder Größe und Branche ist.
Internethändler muss Telefonnummer angeben
Geschrieben am März 20, 2013
abgelegt unter: eCommerce, Marketing, Wettbewerbsrecht | 2 Kommentare
Pflichtangabe im Impressum
Nach einem Urteil des Landgerichts Bamberg, liegt ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor, wenn ein Internet-/Onlinehändler keine Telefonnummer im Impressum zur Kontaktaufnahme ausweist.
Urteil des LG Bamberg vom 23.11.2012 zum Az.: 1 HK O 29/12
Das LG Bamberg hat die Entscheidung an den im Telemediengesetz notwendigen “Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit [Diensteanbieter] ermöglichen, …“ gefällt. Hintergrund ist, dass eine Kommunikationsmöglichkeit angegeben werden müsse, welche es dem Verbraucher ermögliche, Anfragen innerhalb von 60 Minuten zu beantworten.
Tags: Impressum, Kontaktaufnahme, PflichtangabeUnternehmenssicherung bei Unternehmerausfall
Geschrieben am März 7, 2013
abgelegt unter: Organisation, Unternehmensnachfolge, Unternehmenssicherung | hinterlasse einen Kommentar
… von einem Tag zum anderen
Was passiert eigentlich, wenn der Unternehmer unerwartet ausfällt und sein Unternehmen von einem Tag zum anderen nicht führen kann. Die Gründe hierfür können verschieden sein; z.B. unfallbedingter bzw. krankheitsbedingter Ausfall.
Die Erfahrung zeigt, dass Existenzgründer und auch gestandene Unternehmer sich ungern in ihre „Unternehmerkarten“ blicken lassen und dabei eine Notorganisation des Unternehmens vernachlässigen. Gerade kleine Unternehmen, welche nicht über eine weitere Führungs- bzw. Unterführungsebene verfügen haben für „den Ausfall“ keine Vorsorge getroffen.
Tags: Vertreter, VollmachtserteilungFirma eines Kaufmanns und Sprachgebrauch
Geschrieben am März 1, 2013
abgelegt unter: Firma, Handelsrecht, Kaufmann | 1 Kommentar
Der Sprachgebrauch und die oft im Geschäftsverkehr anders verwandte Gepflogenheit, läßt vermuten, dass das Unternehmen, das Geschäft oder der Betrieb an sich bzw. der Name vorbenannter die Firma darstellen; unabhängig von Rechtsform und Umfang. Dies ist nicht so. Die umgangssprachliche Verwendung ist hier irreführend und falsch.
Tags: Kaufmannsbezeichnung, Unterscheidungskraft der FirmaMesseauftritt – Firmenpräsentation
Geschrieben am Februar 26, 2013
abgelegt unter: Marketing | 1 Kommentar
Darstellung von Kompetenz, Leistungsumfang und Leistungsfähigkeit
Es gibt vielfältige Möglichkeiten sein Unternehmen einer bestimmten Zielgruppe in Kompetenz, Leistungsumfang und Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Eine Messe ist ein Ereignis, wo die Interessenten (mögliche Kunden und Geschäftspartner) freiwillig erscheinen und nicht von Vertretern belästigt werden, mithin eine gute Möglichkeit ungezwungen und frei das Unternehmen mit seinen Leistungen und Möglichkeiten vorzustellen. Die Kunst besteht hier darin, durch eine einladende und spannend gestaltete Präsentation, mit der die Besucher zielgerichtet auf das Angebot aufmerksam gemacht werden, den Messestand attraktiv zu machen, um nicht in der Masse unterzugehen.
Tags: MessebauPersönliche Absicherung des Selbstständigen
Geschrieben am Februar 26, 2013
abgelegt unter: Versicherung | hinterlasse einen Kommentar
Absicherung des Unternehmers und seiner Familie
Jeder Existenzgründer aber auch Unternehmer ist gut beraten, die persönliche Absicherung, neben der betrieblichen Sicherung bzw. Absicherung, nicht aus dem Blickwinkel zu verlieren. Neben so essentialen Versicherungen, wie beispielsweise eine Absicherung für den Krankheitsfall, den Arbeitsausfall und die Sicherstellung der Altersvorsorge sowie die Absicherung der Familie im Ganzen, sind es oftmals die privaten Haftpflichtversicherungen – auch Privathaftpflichtversicherung genannt -, welche in Vergessenheit geraten.
Tags: Fahrlässigkeit, persönliche Absicherung, private HaftpflichtversicherungDie Broschüre als Werbeträger und Erklärungsplattform
Geschrieben am Februar 25, 2013
abgelegt unter: Marketing | 1 Kommentar
Unternehmensdarstellung – Werbung
Der Existenzgründer steht bereits von Beginn seines Gründungsvorhabens in der existenziellen Pflicht, will er sein Unternehmen am Markt präsentieren, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sich, sein Unternehmen, die Produkte, die Waren und/oder Leistungen darzustellen. Im Büro sitzend auf Auftraggeber, Kunden bzw. Verbraucher zu warten, wird nur in den seltensten Fällen zum Erfolg führen.
Tags: FlyerKaufmannseigenschaft – Kaufmannsformen
Geschrieben am Februar 19, 2013
abgelegt unter: Allgemein, Handelsrecht, Organisation, Rechtsformen | 2 Kommentare
Grundlagen des Handelsrechts – Teil II
Kaufmannseigenschaften und -formen sind in §§ 1-6 HGB geregelt
Das HGB unterscheidet hierbei den „Ist-Kaufmann“ vom „Kann-Kaufmann“, „Form-Kaufmann“, „Fiktiv- bzw. Schein-Kaufmann“.
„Ist-Kaufmann“
Der „Ist-Kaufmann“ bestimmt sich alleinig aufgrund der ausgeübten Tätigkeit, nämlich:
- der Ausübung eines Handelsgewerbes, welches
- nach seiner Art und/oder seinem Umfang einen – in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb“ erfordert bzw. bedingt.
Grundlagen des Handelsrechts
Geschrieben am Februar 19, 2013
abgelegt unter: Grundlagen, Handelsrecht, Markt und Branche | 1 Kommentar
Teil I – HGB als „lex spezialis“
Das Handelsrecht ist das Spezial-/Sonderrecht für Kaufleute und/oder wirtschaftlich tätige Unternehmen.
Das HGB ist Spezialgesetz (lex spezialis) vor den Regeln des BGB
Das Handelsgesetzbuch – im Folgenden HGB – bildet hierbei neben dem Bürgerlichen Gesetzbuch – im Folgenden BGB – die wichtigste gesetzliche Spezialnormierung für Kaufleute und/oder wirtschaftlich tätige Unternehmen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Gesetze nichts Gegensätzliches haben, sondern sich ergänzen bzw. als vorrangige Rechtsquelle gelten, soweit es von diesem abweichende, eben speziellere Rechtsvorschriften gibt. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass das Handelsrecht als Ergänzung des Bürgerlichen Rechts gilt; insbesondere wird dies zum Beispiel deutlich an den sogenannten Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB als Ergänzungsnorm zu den Normierungen der §§ 434 ff. des BGB.
Tags: Handelsgesetzbuch, Kaufmannseigenschaft, lex spezialis, Sonderrecht der Kaufleute