Navi: Existenzgründung »Startseite » Finanzierung »
Die passende Firmenfinanzierung finden
Wer eine Firma gründet, kommt um finanzielle Aufwendungen nicht herum. In den meisten Fällen besteht die Ausgangssituation, dass das notwendige Startkapital nicht verfügbar ist und man als Eigner oder Verantwortlicher die Mittel beschaffen muss, um das Unternehmen an den Start zu bringen.
Wenn man die denkbaren Finanzierungsformen simplifiziert, erhält man als Resultat zwei machbare Modelle der Geldbeschaffung. Die Eigenkapitalfinanzierung und die Fremdkapitalfinanzierung sind die aktuell üblichen Varianten zum Beschaffen der Mittel für ein Unternehmen.
Aus der Finanznot als Selbständiger dank Internet
Als Selbständiger hat man es nicht leicht. Sei es sein eigenes Geschäft in Gang zu bringen, Aufträge rechtzeitig abzuarbeiten oder Kunden zu gewinnen – überall lauern Herausforderungen und potentielle Tiefschläge.
Was muss beim Geschäftskonto ohne Gebühren beachtet werden?
Jeder Selbständige steht heutzutage vor einem Problem, wenn er sein Gewerbe angemeldet hat: wie kommt er an ein Geschäftskonto kostenlos? Denn in der Regel ist es so, dass die meisten Banken und Sparkassen vor Ort zwar den Vorteil eines persönlichen Kundenberaters bieten, jedoch gibt es nur wenige, die ein Geschäftskonto ohne Gebühren anbieten. Wer also ein Geschäftsgirokonto ohne Gebühren möchte, muss sich in der Regel im Internet danach umsehen.
Girokonto für Existenzgründer eröffnen
Im Rahmen einer Existenzgründung ist es notwendig, ein eigenes Girokonto zu eröffnen. Nur so können geschäftliche und private Einnahmen gut voneinander getrennt werden, um den privaten und den geschäftlichen Zahlungsverkehr separat zu verwalten. Nicht nur der Steuerberater kann seine Abrechnung so einfacher vornehmen, auch bei einer Prüfung des Finanzamtes würden so lediglich die Geschäftseinnahmen geprüft, die privaten Umsätze blieben dann unberücksichtigt.
Firmen: Auto kaufen oder leasen?
Wenn Sie sich privat für den Kauf eines Autos entscheiden, bietet Ihnen der Händler die Möglichkeit an, neben einer Finanzierung das Auto auch zu leasen, doch ist das Leasing für Sie als Privatperson eher kontraproduktiv. Denn auch wenn die niedrigen Raten für den Leasingvertrag verständlicherweise eher für ein Leasing sprechen, so dürfen Sie in dem Zusammenhang nicht aus den Augen verlieren, dass Sie das Fahrzeug nur mieten und auch nach Ablauf des Leasingvertrages kein Eigentum an ihm erwerben. Insofern sollten Sie privat Ihren Autokauf, wenn es denn notwendig erscheint, eher über einen Kredit finanzieren.
Fragen zur Existenzgründungsförderung
Im BMWi-Expertenforum wurden mehrer Fragen zur Existenzgründungsförderung gestellt:
Wie beantrage ich einen Zuschuss? Was brauche ich, wenn ich 50.000 Euro beantrage? Wie läuft es mit der Bank? Wie oft wird ein Antrag abgelehnt?
Einen Zuschuss für die Existenzgründung gibt es seitens der KfW nicht, aber es kann ein Darlehen zur Finanzierung von Investitionkosten gewährt werden. Hier kommt das KfW Startgeld in betracht. Wer weniger Aufwendungen finanziert haben möchte, für den eignet sich auch das KfW Mikrodarlehen. Hier können bis zu 25.000 Euro finanziert werden.
Antwort im BMWi-Expertenforum
Kredit abgelehnt?
Wer kennt das nicht: die privaten Kosten laufen aus dem Ruder. Also auf zur Bank, einen kleinen (oder größeren) Kredit oder im Internet einen Online Kredit beantragen. Doch was passiert dann eigentlich, wenn die Bank den großen NEIN-Stempel auf den Antrag klebt?
Weiterlesen
Kredit ohne Schufa
Wenn man es ganz eng sieht, handelt es sich bei einem Schufa (Schutzanstalt für allgemeine Kreditsicherung) freien Kredit nicht um ein Finanzprodukt im eigentlichen Sinne, sondern viel mehr um einen ganz normalen Privatkredit. Der einzige hervorhebenswerte Unterschied zwischen allen anderen Finanzprodukten auf dem Absatzmarkt ist der, dass bei der Form des Kredites, wie es der Name schon verrät, keine Schufaauskunft eingeholt wird.
Weiterlesen
BMWI: Mittelstand profitiert von KfW-Sonderkrediten
In den ersten Analysen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI) zeigt sich, dass das KfW-Sonderprogramm insbesondere von mittelständischen Unternehmen angenommen wird. Rund 85 Prozent der Summe der bewilligten Kreditanträge entfallen auf kleinere und mittlere Unternehmen. In Euro ausgedrückt sind das 716,3 Millionen Euro des Gesamtvolumens in Höhe von 842,3 Millionen Euro.
Krisen und Chancen: Regus bietet gute Startbedingungen
Düsseldorf – In der weltweiten Finanzbranche herrschen Unsicherheit und Angst. Fast jede dritte Bank plant laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft Ernst & Young Entlassungen. Doch freie Stellen sind für arbeitslose Banker schwer zu bekommen. Darum orientieren sich viele von ihnen neu und wählen den Weg der Existenzgründung. Die Business-Center der Regus bieten ihnen hierfür gute Startbedingungen.
Sofort beziehbare Büros für Gründer und Spin-offs
Allein in den vergangenen drei Monaten wurde weltweit der Abbau von rund 130.000 Stellen angekündigt. Das ergab eine im Februar veröffentlichte Studie der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Business-Center bieten gründungswilligen Bankangestellten eine gute Basis. Auch für Finanzinstitute, die im Zuge der Krise Firmenbereiche auslagern, sind die Business-Center interessant, denn diese so genannten Spin-Offs finden hier oft die richtigen Geschäftsräume. Die Büros sind komplett ausgestattet, bezugsfertig und können flexibel gemietet werden. Bereits 28 dieser Business-Center betreibt Regus in Deutschland in Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Heidelberg, Stuttgart sowie in München.
Flexibilität in der kritischen Startphase
Besonders in der kritischen Startphase sind bei der Suche nach einem geeigneten Büro flexible Lösungen mit geringem Risiko gefragt. Doch in der Regel bringen herkömmliche Immobilien lange und starre Mietverträge mit sich, bei denen sich der Mieter langfristig festlegen muss. In den Business-Centern von Regus sind Mietverträge bereits für wenige Wochen möglich und die Anmietung erfolgt provisionsfrei. Damit verringern sich die Anfangsinvestitionen und die genutzte Bürofläche kann jederzeit an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Auf diese Weise bleibt das Büro flexibel, Arbeitsplätze können jederzeit hinzu gemietet oder reduziert werden.
Komplett ausgestattet und Service inklusive
In den Büros finden sich nicht nur alle notwendigen Möbel, sondern auch die gesamte technische Infrastruktur wie Telefon, Highspeed-Internetzugang, Kopierer und Drucker. Das so gesparte Geld für die Ausstattung kann dann voll in die Existenzgründung einfließen. Auch Sekretariatspersonal muss der Mieter nicht suchen, diese Aufgaben werden von qualifizierten Mitarbeitern von Regus übernommen.
In den Business Center finden sich selbstverständlich auch Konferenzräume, die genutzt werden können. Die Tatsache, dass sich die Business Center an prestigeträchtigen Geschäftsadressen finden, ist für viele Gründer ein weiteres Argument.