Navi: Startseite »Startseite »
ERP-Systeme – 5 Tipps für Gründer
Geschrieben am August 6, 2013
abgelegt unter: Tipps und Tricks
Start-ups sehen ERP-Lösungen (Enterprise-Resource-Planning) im Unterschied zu bereits jahrelang in ihrem Markt tätigen Firmen aus einem anderen Blickwinkel. Denn in der Gründungsphase können der Erfolg der Geschäfte und die daraus resultierenden Bedürfnisse an die Software häufig nicht exakt eingeschätzt werden. Es fällt auch schwer, den genauen Moment vorherzusehen, ab dem der wirtschaftliche Erfolg den Einsatz einer ERP-Lösung nötig macht. Das IT-Budget von Start-ups ist häufig limitiert und beeinflusst demensprechend die ERP-Auswahl. Um jungen Unternehmen das Thema ERP-Systeme näher zu bringen, haben die Software Lotsen ihre Praxiserfahrungen in 5 Tipps gebündelt:
- Da bei Start-ups das Businessmodell im Lauf der Zeit immer weiter optimiert wird, sollte der Fokus bei der ERP-Auswahl nicht zu eng gelegt werden. Eine etwas breiter ausgelegte ERP-Lösung kann ggf. Punkte abbilden, die am Anfang nicht absehbar waren.
- Start-ups sollten ein Vorgehen in Stufen erwägen, um auf spürbar anziehende Geschäfte vorbereitet zu sein. In Phase 1 kann die ERP-Software kostengünstig mit reduziertem Funktionsumfang betrieben werden. Ist die Software entsprechend erweiterbar, kann bei Bedarf der Nutzungsgrad erhöht werden. Dabei lässt sich das gestiegene Volumen in Phase 2 bewältigen, ohne finanziell in übermäßige Vorleistung gehen zu müssen.
- Die Start-ups sollten sich vor ausufernden individuellen Programmierungen im ERP-System hüten. Es gibt viele Praxisbeispiele, wo teure Anpassungen im Nachhinein nur marginal verwendet wurden. Die Verwendung des Standards der ERP-Software spart Geld und vereinfacht spätere Updates auf höhere Releases.
- Lizenzen für Benutzer und Zusatzmodule sollten nicht pauschal im Vorhinein erworben werden, sondern erst, wenn der Bedarf vorliegt. Dadurch lässt sich die Bonität sichern und vermeidet unnötige Investitionen.
- Start-ups fällt es teilweise schwer, strukturierte Prozesse im Unternehmen aufzubauen. Fehlt es an internem Know-how, können externe Ressourcen weiterhelfen. Auch ein versierter Software-Lieferant kann seine Erfahrung einbringen.
Quelle: Software Lotse – Â ERP-Systeme im Vergleich
Tags: Enterprise-Resource-Planning
Kommentare
4 Responses to “ERP-Systeme – 5 Tipps für Gründer”
einen Kommentar schreiben
@gruenderblog : ERP-Systeme – 5 Tipps für Gründer http://t.co/wwcHTBf4pB via @landmatrosen
Vielen Dank! Leider haben wir uns schon für eine ERP-Software von hier entschieden. Wir sind auch sehr zufrieden, aber für Start-ups ist sie vllt nichts. Für Neulinge sind diese Tipps aber bares Geld wert!
Danke, Christian, dass du dich für AMS-ERP-Systeme entschieden hast! Hoffentlich bist du damit zufrieden 😉
Guten Tag,
ein wirklich sehr schöner Eintrag. Gerne lese ich mehr auf dieser Seite. sehr hilfreich und nur zum empfehlen.
Viele Grüße
Martina Breuer