Navi: Startseite »Startseite »
durchstarten statt resignieren
Geschrieben am März 16, 2010
abgelegt unter: Existenzgründung
Wer von Arbeitslosigkeit betroffen ist geht oftmals durch tiefe Täler. Für viele gibt es einfach keine Arbeit mehr. Schnell stellt sich das Gefühl ein nicht mehr gebraucht zu werden. Die Existenzgründung kann hier ein Ausweg bieten.
suite101.de berichtet in einem Artikel darüber was es dabei zu beachten gibt. So wird ganz deutlich angemerkt das eine Existenzgründung nie als Notlösung gesehen werden sollte:
Denn neben Chancen birgt die Selbständigkeit auch einige Risiken, vor allem finanzieller Natur. Und nicht jeder ist als Unternehmer geeignet. Sein eigener Chef zu sein mag verlockend klingen, bringt aber auch Probleme mit sich. Wer es gewöhnt ist, in einem Team nach Vorgaben zu geregelten Arbeitszeiten und Abläufen zu arbeiten, wird mit der neuen Freiheit seine Schwierigkeiten haben.
Man rät auch dazu auch die Familie in den Entscheidungsprozeß mit einzubeziehen, da sich mit einer Selbständigkeit doch so einiges ändert. Feste Arbeitszeiten sind meist nicht mehr drin. Wer sich dann doch für den Schritt in die Selbständigkeit entschließt ist gut beraten sich fachkundige Hilfe zu holen. Hier gibt es Anlaufstellen für Existenzgründer beim Arbeitsamt oder bei der IHK. Wärmstens empfehlen kann man jedem auch an einem Existenzgründerseminar teilzunehmen. Hier wird einem das grundlegende Wissen zur Existengründung vermittelt. Außerdem kann man sich auf Existenzgründerportalen wie ixpro.de zur Gewerbeanmeldung, dem Businessplan und der Förderung in der Existenzgründung zu informieren. Aber auch Existenzgründerforen wie das Expertenforum vom BMWi bieten eine erste gute Anlaufstelle für den zukünftigen Unternehmer.
Tags: Existenzgründung aus der Arbeitslosikeit
Kommentare
einen Kommentar schreiben