Existenzgründungsberatung für Startups
Geschrieben am April 24, 2015
abgelegt unter: Existenzgründung | 1 Kommentar
Angehende Unternehmer stehen vor umfassenden organisatorischen und finanziellen Fragen. Ist die Idee geboren und die Existenzgründung fixiert, beginnt die eigentliche Vorbereitung, bei der in viele Richtungen zu denken, zu kalkulieren und zu überlegen ist. Allein bewältigt ein Existenzgründer diese Hürde nicht, sodass ein Steuerberater helfen und vor allem bei der Konzeption und Gewinnvorschau helfen und authentische Zahlen liefern kann.
Messedisplays für Startup-Unternehmen
Geschrieben am April 20, 2015
abgelegt unter: Marketing | hinterlasse einen Kommentar
Effektiv werben, ohne dabei zu viel Geld auszugeben – wie kann das realisiert werden? In der Tat stehen Existenzgründer bzw. Startups und Jungunternehmer in dieser Hinsicht vor einem nicht unerheblichen Problem. Denn auf der einen Seite gilt es, ein möglichst breites Publikum anzusprechen, um auf diese Weise neue Kunden zu generieren, andererseits ist das finanzielle Polster nach der Gründung eines Unternehmens vergleichsweise dünn. Insofern sind Messedisplays für Startup-Unternehmen die Lösung schlechthin, denn damit schlägt der erfolgsorientierte Jungunternehmer buchstäblich „zwei Fliegen mit einer Klappe“.
Arbeitsrechts-Seminare für Unternehmer
Geschrieben am März 3, 2015
abgelegt unter: Arbeitsrecht | hinterlasse einen Kommentar
Arbeitsrecht-Seminare – wertvolle Informationen für Unternehmer
Das Arbeitsrecht ist ein heikles Thema, in dem sich nicht nur Arbeitnehmer schnell auf dünnem Eis bewegen und unsicher in ihrem Handeln werden. Auch und insbesondere Arbeitgeber sind häufig ratlos, wenn es um Themen wie Kündigung, Arbeitsunfähigkeit, Datenschutz und Mindestlohn geht. Hier kann ein Arbeitsrecht-Seminar für Unternehmer Abhilfe schaffen.
Laser- oder Tintenstrahldrucker – alte Vorurteile sind passé
Geschrieben am Februar 16, 2015
abgelegt unter: Büroeinrichtung | 1 Kommentar
Die altgewohnten Pauschalurteile bei der Diskussion „Tintenstrahldrucker gegen Laserdrucker“ stimmen heute immer weniger. Einst waren die Tintenstrahldrucker mehr für den Gebrauch im privaten Bereich gedacht, während die Laserdrucker in erster Linie für Unternehmen gebaut wurden. In der Gegenwart ist es gar nicht mehr so einfach, die Entscheidung für ein Gerät zu treffen. Oberster Grundsatz sollte sein, dass das Modell zur Nutzung passt. Für das moderne Unternehmensbüro können beide eine gute Wahl sein.
weiterlesen
Interview mit Daniela Hinz: Habe ich das Zeug dazu, mich als Promoter selbständig zu machen?
Geschrieben am Januar 9, 2015
abgelegt unter: Interviews | hinterlasse einen Kommentar
„Das wichtigste Attribut ist ein nettes Lächeln“
Keine Frage, ein Promotionjob ist attraktiv. Selbst als Nebenjob betrieben, können Studenten in der Branche gutes Geld verdienen. Ein Promoter bleibt zeitlich flexibel, lernt laufend spannende Menschen kennen und lebt nah am Trend. Doch: Nicht jeder hat das Zeug dazu, im Promo-Business so richtig durchzustarten.
Was macht eigentlich einen guten Promoter aus? Was sind No-Gos im Promo-Biz? Und womit lässt sich bei Auftraggebern ordentlich Eindruck schinden? Daniela Hinz ist seit knapp zwölf Jahren Geschäftsführerin von promotionbasis.de (PB), dem größten deutschsprachigen Portal für Messe-, Event- und Promotionjobs. Mit ihr haben wir darüber gesprochen:
Existenzgründung in der Landwirtschaft: Ihre Checkliste
Geschrieben am November 17, 2014
abgelegt unter: Geschäftseröffnung | 4 Kommentare
Einen alten Bauernhof renovieren und Ackerbau betreiben – diesen Traum haben viele Menschen, die einen großen Teil ihres Daseins in einem schmucklosen Büro fristen. Wer kein Idealist ist, kommt jedoch nicht umhin, sich zunächst mit den wirtschaftlichen Aspekten der Landwirtschaft zu beschäftigen. Aufgrund der mörderischen Konkurrenz ist das Anbauen und Verkaufen von Obst und Gemüse kein Zuckerschlecken – will man langfristig am Markt bestehen, ist eine vorausschauende Planung unerlässlich. Hier sind einige Dinge, die Sie bei Ihrer Existenzgründung beachten sollten:
10 Projektmanagement-Tipps, die Sie wissen müssen
Geschrieben am September 12, 2014
abgelegt unter: Tipps und Tricks | hinterlasse einen Kommentar
Schon die Existenzgründung an sich ist ein spannendes Projekt. Doch im Geschäftsleben wird es immer wieder Situationen geben, für die eine Lösung sinnvoll in einem Projekt erstellt werden kann. Hier sind zehn Tipps abseits von Budget und Zielsetzung, damit Ihre Projektarbeit gelingt.
Offline-Werbung, was passt zu meinem Business?
Geschrieben am August 19, 2014
abgelegt unter: Marketing | 3 Kommentare
Werbung gehört für jeden Unternehmer zu den wichtigsten Marketingaktivitäten um den eigenen Umsatz und den eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern. Auch wenn der Bereich Online-Werbung immer wieder heiß diskutiert wird, die klassische Offline-Werbung kann dieser Markt kaum beeinflussen. Denn nur über die Offline-Werbung kann der Kunde gezielt und mit regionalem Bezug angesprochen werden. Für die klassische Offline-Werbung gibt es aus diesem Grund verschiedene Werbekonzepte und Werbekanäle, die genutzt werden können.
Wie melde ich ein Gewerbe an? 10 Tipps für Existenzgründer
Geschrieben am Juli 15, 2014
abgelegt unter: Grundlagen, Rechtsformen | 5 Kommentare
Existenzgründer haben in Deutschland so manche bürokratische Hürde zu überwinden, bevor es mit dem Betrieb richtig los gehen kann. Diese Checkliste soll Ihnen dabei helfen, sich auf dem Weg zum eigenen Unternehmen nicht zu verlaufen.
1. Freiberufler oder Gewerbetreibender?
Zunächst einmal: Nicht jeder Selbstständige muss zwangsläufig ein Gewerbe anmelden. Die so genannten Freien Berufe etwa benötigen keine Gewerbeanmeldung, hier genügt es, dem Finanzamt in einem formlosen Schreiben Mitteilung zu machen. Zu den freien Berufen zählen
- Ärzte und andere medizinische Berufe (Podologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten etc.)
- Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Künstler und Schriftsteller
- Journalisten, Übersetzer, Dolmetscher
- Ingenieure, Architekten, Sachverständige
Die Auflistung ist nur unvollständig, da es eine ganze Reihe von freien Berufen gibt. Ihnen allen ist aber gemein, dass es sich um die Ausübung wissenschaftlicher, künstlerischer, erzieherischer oder schriftstellerischer Tätigkeiten handelt. Die Entscheidung darüber, wer Freiberufler ist und wer nicht, trifft immer das Finanzamt. Alle anderen sind Gewerbetreibende und müssen daher ein Gewerbe anmelden – mit allen dazu gehörigen Pflichten.
TIPP: Manche Selbstständige sind dem Grunde nach freiberuflich tätig, aber können unter Umständen trotzdem zu den Gewerbetreibenden gezählt werden. Wenn beispielsweise ein Programmierer nicht nur programmiert, sondern auch Hardware verkauft, so muss er beide Geschäftsfelder strikt räumlich und organisatorisch trennen – ansonsten wird das Finanzamt auf alle Einkünfte Gewerbesteuer berechnen, auch auf die aus der eigentlich freiberuflichen Tätigkeit. Eine saubere Trennung der Geschäftsfelder erfolgt z. B. durch separate Konten und separate Arbeitsplätze.
Hamburger Gründertag 2014
Geschrieben am Februar 24, 2014
abgelegt unter: Aktuell, Existenzgründung | 2 Kommentare
Am 22.03.2014 findet in der Hamburger Handelskammer der Hamburger Gründertag von 09.00 bis 18.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 15,00 EUR ermäzigt 10,00 EUR.
Rund um die Selbstständigkeit
Für alle Interessierten die ein Unternehmen gründen wollen (Existenzgründer) oder bereits kürzlich ein Unternehmen gegründet haben, bieten Vertreter des Hamburger Gründungsnetzwerks über alle Aspekte der Selbstständigkeit eine umfassende regionale Infromations-, Disskussions- und Erfahrungsaustauschplatform.
Tags: Gründertag