Navi: Startseite »Startseite »
Kulinarische Stadtführung
Geschrieben am Juli 31, 2013
abgelegt unter: Geschäftsideen
Kulinarisch-kulturelles Franchising
Jeder hat die Form des Franchise-Systems schon einmal gehört und bewusst wahrgenommen. Bekannteste Franchise-Unternehmen sind aus der Gastronomie bekannte Fast-Food-Restaurants aber auch Optiker- und Baumarktketten gehören hierzu, wie auch der Vertrieb von namenhaften Fahrzeugherstellern und Fahrzeugvermietern.
Franchise-System
Nicht jedes Geschäftskonzept lässt sich einfach vervielfältigen, da für Franchise-Systeme eine hohe Standardisierung und Vereinheitlichung des Geschäftsablaufes notwendig ist. Ein Franchise-System bietet eine gute Möglichkeit mit einem bestehenden und bewährten Geschäftskonzepte Fuß am Markt zu fassen. Durch die Bekanntheit des Grundunternehmens bestehen von Beginn an ein hoher Wiedererkennungswert und ein einheitliches Leistungsspektrum bei allen Franchisepartnern gleichermaßen, das heißt, ein bestehendes Geschäftskonzept wird einfach vervielfältigt und mehrfach genutzt.
Unterhaltungsbezogene Stadtführung
So auch bei dem deutschen Franchise-Unternehmen eat-the-world.com, wo mit einem Konzept der neuartigen Stadtführung eine Kombination aus kulinarischer Stadtführung und gleichzeitiger geschichtlicher, architektonischer sowie unterhaltungsbezogener Führung erfolgt. Hier wird nicht der allgemeine Pfad der Touristikindustrie weiter ausgetreten sondern ein anderer nicht weniger aufregender Weg der Großstadterkundung gegangen. Das heißt, dass man als Franchisenehmer, als selbstständiger Unternehmer die eigene Stadtverbundenheit und Ortskenntnis mit dem bestehenden Geschäftskonzept von eat-the-world.com verbindet.
Was ist grundlegend beim Franchise-Modell?
In Deutschland ist Franchising nicht gesetzlich geregelt. Aufgrund der bestehenden Vertragsfreiheit bildet die Grundlage für die Form der „Kooperation“ der Franchisevertrag, welcher einen gemischten Vertrag darstellt, der aus verschiedenen Teilen besteht, wie zum Beispiel aus Teilen eines Vertriebsvertrages, Lizenzvertrages, Know-How-Überlassungsvertrages und Nutzungsvertrages und anderen Bestandteilen. Die Kooperationen haben sich als eigenständige Systeme, wie Genossenschaften, Agenturen und Handelsketten herausgebildet. Franchising ist eine Mischung aus indirektem Verkauf und direktem Verkauf, wobei der Franchisegeber einem Franchisenehmer gegen Zahlung einer Franchisegebühr meist die regionale Nutzung eines Geschäftskonzeptes zur Verfügung stellt. Der Franchisenehmer verkauft die Waren oder Dienstleistungen als rechtlich selbstständiger Unternehmer, allerdings unter dem vereinbarten einheitlichen Namen und Auftritt. Der Franchisenehmer profitiert in der Regel zudem von den einheitlichen Marketing- und Werbekonzepten, dem einheitlichen Berichtswesen und Kontrollmechanismen, einer einheitlichen Buchführung, vorgegebener Personalpolitik, dem klaren Vertragsgebiet mit Konkurrentenschutz im eigenen Franchising-System, vorgegebenen Schulungsangeboten und Weiterbildungskonzepten sowie der gesammelten Betriebserfahrung.
Rechtsform des Unternehmers
Da der Franchisenehmer als eigenständiger Unternehmer auftritt liegt es in der Regel an ihm, eine geeignete Rechtsform zu finden die auch mit dem Franchisevertrag in Übereinstimmung steht. Oftmals wird hier auch eine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung gewählt, wie die GmbH.
Uwe Merten
Tags: Franchise-Systeme, Kooperationen
Kommentare
einen Kommentar schreiben