Erfolgreich produzieren am Hochlohn-Standort Deutschland
A.T. Kearney und die Wirtschaftszeitung „Produktion“ initiieren 16. Wettbewerb „Die Fabrik des Jahres/GEO“
Was haben Siemens, Trumpf, Hilti und Procter & Gamble gemeinsam? Sie alle sind Preisträger des Wettbewerbs „Die Fabrik des Jahres/GEO“, der in diesem Jahr zum 16. Mal von der Top-Managementberatung A.T. Kearney und der Wirtschaftszeitung „Produktion“ ausgerichtet wird. Er gilt als der härteste Leistungscheck für produzierende Unternehmen. Hunderte von Fabriken haben inzwischen daran teilgenommen und nachhaltig von den Ergebnissen und dem detaillierten, vertraulichen Feedback profitiert. Für interessierte Unternehmen stehen weitere Informationen und der Fragebogen unter www.geo-award.de zum Download bereit.
Produktion in Deutschland braucht Exzellenz. Trotz aller Produktivitätssteigerungen in den vergangenen Jahren haben etwa 10 Prozent aller im vergangenen Jahr untersuchten Fabriken den Anschluss an internationale Standards verloren. Lediglich 15 bis 20 Prozent der Teilnehmer am letztjährigen Wettbewerb gehören zu den führenden Fabriken und können sich im globalen Wettbewerb nachhaltig behaupten.
Der Benchmarking-Wettbewerb „Die Fabrik des Jahres/GEO“ unterstützt Unternehmen in zweifacher Weise darin, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und damit zugleich die Arbeitsplätze in der Produktion am Standort Deutschland zu sichern: Die Teilnahme ermöglicht zum einen, das Leistungsniveau in den Fabriken objektiv zu bestimmen, und zum anderen, Best Practices zu identifizieren und zu verbreiten, um ein gegenseitiges branchenübergreifendes Lernen zu ermöglichen.
Viele Teilnehmer decken schon beim Ausfüllen des Fragebogens erste Verbesserungsmöglichkeiten auf. „Der Wettbewerb unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Der derzeitige Aufschwung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Leistungsniveau etwa jeder sechsten Fabrik nicht ausreichend ist, um ein dauerhaftes Überleben am Hochlohn-Standort Deutschland sicherzustellen“, so Dr. Günter Jordan, Vice President bei A.T. Kearney.
Eingeladen zur Teilnahme sind produzierende Unternehmen aller Branchen. Sie können sich sowohl mit einer Fabrik als auch der Supply Chain des Gesamtunternehmens oder lediglich einem Geschäftsbereich bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt mittels eines Fragebogens, der als Grundlage für die Vorauswahl dient. Anschließend besucht die Jury die Finalisten vor Ort und wählt die Sieger aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Konferenz Anfang 2008 statt. Jeder Teilnehmer erhält eine vertrauliche Auswertung von A.T. Kearney, die ihm in vielen Dimensionen Aufschluss über seine Position im Vergleich zu Fabriken mit vergleichbarer Struktur und Anforderungen gibt.
Der Fragebogen für die Teilnahme am Wettbewerb sowie zahlreiche weitere Informationen zum Wettbewerb stehen unter www.geo-award.de zum Download bereit oder können bei Diana Zehnter im Münchener Büro von A.T. Kearney telefonisch unter +49 (89) 5156 8125 angefordert werden. Einsendeschluss für die Fragebögen ist der 31. Mai 2007. Alle Unternehmensdaten werden von A.T. Kearneys „Die Fabrik des Jahres“-Team selbstverständlich absolut vertraulich behandelt und nur für die Zwecke des Wettbewerbs verwendet.