Die Sieger des Deutschen Internetpreises 2006 stehen fest

dip.jpgMit dem Deutschen Internetpreis zeichnet der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) – gemeinsam mit engagierten Partnern aus der Wirtschaft – Best-Practice-Beispiele von mittelständischen Unternehmen für innovative Internet-Anwendungen aus. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die Schirmherrschaft des Deutschen Internetpreises übernommen.

Der Deutsche Internetpreis wurde im Jahr 2006 nunmehr zum siebenten Male verliehen. Das Schwerpunktthema des Deutschen Internetpreises 2006 lautete „Mittelstand Online”. Eine hochkarätige Jury aus der ITK-Wirtschaft, der Wissenschaft, dem BMWi und den Medien hat die eingereichten Vorschläge bewertet und die besten Anwendungen ausgewählt. Der BITKOM hat im Rahmen des Zweiten Deutschen ITK-Mittelstandstages am 5. Dezember 2006 in Nürnberg die Gewinner des mit jeweils 25.000 Euro dotierten Preises bekanntgegeben und ausgezeichnet:

Mobile Anwendungen im Mittelstand

In der Kategorie „Mobile Anwendungen im Mittelstand” wird die „/adaptis/ GmbH, Fulda” für Ihr Internetportal OPUZZ und die daran angebundenen joBBox-Endgeräte ausgezeichnet. Diese bilden ein ortsunabhängiges Zeitwirtschaftssystem, welches eine einfache automatische Weiterverarbeitung der Daten nach kundenindividuellen transparenten Regeln ermöglicht. Vor allem die Branchenunabhängigkeit, die Flexibilität und die einfache Skalierbarkeit des Systems haben die Jury überzeugt. Bei niedrigen Kosten wird eine branchenunabhängige Nutzung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen ermöglicht.

Unternehmensübergreifendes E-Business

In der Kategorie „Unternehmensübergreifendes E-Business” wird die „iPoint-systems gmbh, Reutlingen” für den iPoint Automotive Agent ausgezeichnet. Durch den automatisierten Datenaustausch und -abgleich dieses Agenten werden Unternehmensprozesse verschiedener Systempartner in überzeugender Weise aufeinander abgestimmt und zusammengeführt. Dadurch wird auf einfache Art eine zeitliche und qualitative Optimierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse ermöglicht.

Quelle: internetpreis-deutschland.de