Die Unternehmen des Großhandels bewerten ihre Geschäftslage vermehrt positiv und auch hinsichtlich der weiteren Entwicklung sind die Erwartungen von Zuversicht geprägt.


Die Unternehmen des Großhandels bewerten ihre Geschäftslage vermehrt positiv und auch hinsichtlich der weiteren Entwicklung sind die Erwartungen von Zuversicht geprägt.

Diese Ergebnisse des ifo Konjunkturtests zeigen, dass der Großhandel seine Aufwärtsentwicklung fortsetzt. Bereits im ersten Quartal 2006 stiegen die Umsätze um nominal 7,2 Prozent (real 4,4 Prozent).

Der Produktionsverbindungshandel, speziell der Großhandel mit Maschinen und Ausrüstungsgegenständen, wird von der verstärkten Zunahme der Ausrüstungsinvestitionen profitieren und in diesem Jahr deutlich an Umsatz wachsen. Bereits im Jahr 2005 stiegen die nominalen Umsätze im gesamten Produktionsverbindungshandel um 6,5 Prozent (real 2,8 Prozent).

Auch für den Konsumgütergroßhandel ist mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends zu rechnen. Im Vorjahr waren die Umsätze nominal um 3,3 Prozent (real 2,6 Prozent) gestiegen. Der Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln konnte dabei Preisanhebungen durchsetzen. Diskussionen um die Qualität der Nahrungsmittel dürften manchen Großhändler dazu angeregt haben, höhere Anforderungen an die Produktqualität sowie die Lieferkette zu stellen. Qualität und Rückverfolgbarkeit der Produkte sowie verbrauchsnahe Belieferung dürften zudem auch bei den Abnehmern aus dem Einzelhandel und der Gastronomie dazu beigetragen haben, höhere Preise zu akzeptieren.

Der Großhandel nimmt neben seinen Basisaktivitäten, zu denen Beschaffung und Lagerhaltung gehören, vermehrt auch Marketing- und Servicefunktionen wahr. Er entwickelt sich vom Anbieter von Produkten zum Anbieter von Lösungen und beflügelt damit das Warengeschäft.

Quelle: ifo