Wachstums wagen - Geist und Geld für gute Ideen

Zum zweiten Mal startet hannoverimpuls den Innovations- und Wachtumswettbewerb „WachstumsImpuls“. Gesucht sind Projektideen kleiner und mittlerer Unternehmen, die sich schnell in marktfähige Konzepte umsetzen lassen.

Innovations- und Wachstumspotenziale kleiner oder mittlerer Betriebe aus der Region Hannover mobilisieren sowie die Umsetzung von Ideen beschleunigen – das ist das Ziel des Wettbewerbs „WachstumsImpuls“. Die Initiative ist eine Kooperation der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft hannoverimpuls und des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Sie richtet sich an bereits etablierte Unternehmen und wurde erstmals 2006 ins Leben gerufen.

Das Konzept des Wettbewerbs ist bundesweit einmalig. Unter dem Motto „Wissen wagen wachsen – Geist und Geld für Ihre Ideen“ werden technische, wirtschaftliche oder organisatorische Projektideen gesucht. Das Auswahlkriterium: Sie müssen sich schnell in marktfähige Produkte, Dienstleistungen oder Maßnahmen zur Steigerung unternehmerischer Ziele umsetzen lassen. Die Sieger werden bei der Umsetzung der Ideen ein Jahr durch hannoverimpuls begleitet. Preisgeld und Unternehmensberatung unterstützen die erfolgreichen Ansätze.

Grund der Neuauflage ist die positive Bilanz des Jahres 2006. 312.000 Euro wurden durch hannoverimpuls investiert. Dem standen bereits in der Anfangsphase über 3,8 Millionen Euro angeschobenes Projektvolumen durch die Preisträger gegenüber. Für Andreas Heyer, Geschäftsführer bei hannoverimpuls, hat sich das Konzept des Wettbewerbs mehr als bewährt. „Über 40 Unternehmen haben letztes Jahr teilgenommen. Anzahl und Qualität der Wachstumsprojekte haben uns dabei positiv überrascht. Viele kleine und mittlere Unternehmen sind oft besser als sie glauben“, so Heyer.

Auftakt des Wettbewerbs 2007 bildete eine festliche Veranstaltung im Alten Rathaus. Im Mittelpunkt standen dabei die Gewinner des Jahres 2006 und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wachstum durch Innovation“. Hans-Christian Brockmann (Geschäftsführer brox IT-Solutions GmbH), Dr. Heinrich Esser (Geschäftsführer Forschung und Entwicklung Sennheiser electronic GmbH & Co. KG), Andreas Heyer (Geschäftsführer hannoverimpuls GmbH), Matthias Kählig (Geschäftsführer KAG Kählig Antriebstechnik GmbH), Professor Dr. Dieter Spath (Institutsleiter Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation) erörterten unter der Leitung von Gerd Kühlhorn (Chefredakteur Wirtschaftsmagazin „impulse“) welche Rahmenbedingungen mittlere Unternehmen in die Lage versetzen, Innovationen zu entwickeln und in betriebliches Wachstum umzusetzen.

Quelle: honnoverimpuls