Nach der deutlichen Eintrübung im Laufe des dritten Quartals 2005 hat sich das Geschäftsklima in der deutschen Leasingbranche im Jahresabschlussquartal nur geringfügig aufgehellt.

Nach der deutlichen Eintrübung im Laufe des dritten Quartals 2005 hat sich das Geschäftsklima in der deutschen Leasingbranche im Jahresabschlussquartal nur geringfügig aufgehellt.

Die befragten Unternehmen bewerteten ihre momentane Situation zwar kaum günstiger als zuvor, blickten aber nach dem Rückschlag vom Vorquartal wieder hoffnungsvoller in die Zukunft. Dennoch tendiert der Geschäftsklimaindikator nach unten, und auch im Jahresvergleich ist die Stimmungseintrübung der Leasingunternehmen in der zweiten Jahreshälfte 2005 unverkennbar. Nur noch 16% der befragten Unternehmen bewerteten ihren Geschäftsgang als gut, 83% als befriedigend. Gleichzeitig hat sich die Hoffnung der Unternehmen auf eine Besserung verstärkt: per Saldo versprechen sich 21% der Testteilnehmer bessere Geschäfte in der ersten Jahreshälfte 2006.

Das Neugeschäft schwächte sich im Laufe des dritten und vierten Quartals 2005 empfindlich ab. Insgesamt aber dürfte das Mobilien-Leasing Neugeschäft 2005 um fast 6% auf 44,4 Mrd. Euro gewachsen sein. Das Leasing konnte erneut deutliche Marktanteilsgewinne, insbesondere im mittelständischen Gewerbe, realisieren.

Der Beschäftigungszuwachs dürfte in der Branche im vergangenen Jahr bei durchschnittlich einem Prozent gelegen haben. Dabei fällt auf, dass lediglich die mittleren Unternehmen ihr Personal ausweiteten, während die kleinen ihren Bestand hielten und die großen Unternehmen ihn reduzierten.

Der Investitionsmotor scheint noch nicht so recht gezündet zu haben: Der auf dem KT-Leasing basierende Investitionsindikator tendiert zur Seite und mit einer Dynamisierung der Investitionstätigkeit ist erst ab Sommer 2006 zu rechnen.

Quelle: ifo