Konsumklima verbessert sich weiterhin durch verbesserte Stimmung der Verbraucher 

Die Stimmung der Verbraucher hat sich nach den Ergebnissen der jüngsten Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) weiter leicht aufgehellt. Nach leicht aufwärts revidierten 9,3 Punkten im November wird für das Konsumklima im Dezember von der GfK ein Wert von 9,4 Punkten prognostiziert.

Die Anschaffungsneigung konnte ihr Rekordniveau nahezu halten. Die Konjunkturerwartungen sind positiv, aber etwas schwächer als im ersten Halbjahr. Die Einkommenserwartungen bleiben zurückhaltend.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, erklärte: "Die hohe Kaufbereitschaft der Konsumenten macht berechtigte Hoffnung auf ein lebhaftes Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Die zunehmende Beschäftigung wird dem privaten Konsum dann auch mittelfristig den nötigen Schub geben."

Die Konsumlaune der Verbraucher hellt sich seit Herbst 2005 sukzessive auf und liegt mittlerweile deutlich über dem langjährigen Durchschnitt (von Null). Insbesondere die hohe Anschaffungsneigung lässt auf die Absicht schließen, die kommende Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes durch vorgezogene Käufe zu umgehen. Das Weihnachtsgeschäft dürfte hierdurch zusätzliche Impulse erhalten.

Für die weitere Entwicklung des privaten Konsums dürfte vor allem die weitere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ausschlaggebend bleiben. Die Beschäftigung wird auch im kommenden Jahr weiter zunehmen, wodurch sich nach und nach auch die Einkommen erhöhen und insbesondere die Einkommensperspektiven der Verbraucher aufhellen. Dies wird der privaten Konsumnachfrage dann die erwünschten nachhaltigen Impulse geben.

Quelle: bmwi