Die seit Mitte 2005 beim ifo-Konjunkturtest zu verzeichnende sukzessive Aufhellung des Geschäftsklimas in der Gewerblichen Wirtschaft hält unverändert an.

Die seit Mitte 2005 beim ifo-Konjunkturtest zu verzeichnende sukzessive Aufhellung des Geschäftsklimas in der Gewerblichen Wirtschaft hält unverändert an.

Der Index stieg im Februar von den 101,8 Punkten des Vormonats auf 103,3 Punkte. Dies ist der dritte Anstieg in Folge. Die befragten Unternehmen beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate zuversichtlicher. Am stärksten war die Stimmungsaufhellung beim Groß- und Einzelhandel, aber auch das Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe und im Verarbeitenden Gewerbe verbesserte sich weiter. Die Exporterwartungen im Verarbeitenden Gewerbe haben sich zwar etwas abgeschwächt, bleiben aber überaus positiv.

Auch das GfK-Konsumklima entwickelte sich zuletzt erneut positiv. Im März stabilisierte es sich auf dem erreichten positiven Niveau. Die Gesellschaft für Konsumforschung prognostiziert für das Konsumklima nach +4,6 Punkten im Februar für den März einen leichten Anstieg auf +4,8 Punkte. Alle drei Teilkomponenten sind in der Tendenz seit Mitte 2005 aufwärts gerichtet. Infolge dessen hellt sich der Gesamtindex sukzessive auf. Der Gesamtindikator bleibt aber immer noch in dem relativ engen Band von +2 bis +5 Punkten, in dem sich das Konsumklima bereits seit Mitte 2003 bewegt.

Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Michael Glos: "Die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Monaten sind günstig. Die Mehrzahl der Konjunkturindikatoren zeigt dies an. Jetzt kommt es darauf an, dass die konjunkturelle Erholung allmählich an Breite gewinnt. Eine Belebung des privaten Konsums könnte die Aussichten für einen sich selbst tragenden Aufschwung deutlich erhöhen."

Quelle: bmwi