Optimierung von Anlagen, Abläufen, Heimen und Haaren

NUK-Logo_klein.jpgIn Anwesenheit von Regierungspräsident Hans Peter Lindlar und rund 200 Gästen zeichnete der Verband Neues Unternehmertum Rheinland e.V. (NUK) gestern die Gewinner der ersten von drei Stufen seines laufenden, zehnten Businessplan-Wettbewerbs aus: Jeweils fünf der 17 Nominierten konnten sich bei der Prämierungsfeier in der Bezirksregierung Köln über Haupt- und Förderpreise in Höhe von 500 bzw. 250 Euro freuen. Außerdem erhielten viele der künftigen Unternehmer die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Einreichungen aus dem Bereich Dienstleistungen führen die Statistik an.

"Ich wünsche den Teilnehmern an diesem Wettbewerb weiterhin viel Erfolg – denn ihr Erfolg kommt allen hier in der Region zu Gute!", eröffnete Regierungspräsident Hans Peter Lindlar den Abend. Mit ihren Unternehmenskonzepten wollen die diesjährigen NUK-Hauptpreisträger der ersten Stufe die unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitsbereiche verbessern: Das Team der ConteroQuant GmbH etwa bietet Consultinglösungen für Energieversorger an, das Produkt indurad der gleichnamigen Firma stellt ein besonders leistungsfähiges und robustes Radarsystem dar, von dem zum Beispiel Hafen- und Tagebaubetreiber profitieren. Die Gründer von RoomDoctor haben sich der Optimierung von Eigenheimen verschrieben: Sie machen einen Hausbesuch und stellen zu festen Konditionen eine gründliche Diagnose, wie man sein Innenleben therapieren kann. Verschönerung ist auch bei den Förderpreisträgern ein Thema: Hairstyler’s heaven soll ein Spezialinstitut heißen, in dem mit einem patentierten Produkt und Verfahren brüchiges Haar sofort repariert werden kann. Insgesamt bestätigt die Bilanz zur ersten Stufe des NUK-Businessplan-Wettbewerbs 2007 den Trend der Vorjahre: 77 Prozent der 120 Gründerteams legten eine Geschäftsskizze aus dem Dienstleistungssektor vor, von denen in diesem Jahr dank Web 2.0 ein Viertel aus dem IT-Bereich stammt.

Bei NUK gibt es keine Verlierer

„Unsere Jury bewertet neben Innovationsgrad und Wachstumspotenzial der Geschäftsidee auch die gelungene Ausarbeitung des vorgelegten Teilkonzeptes – wer ‚nur’ nominiert wurde oder es gar nicht in den Kreis der Auserwählten geschafft hat, kann in Stufe 2 oder 3 des NUK-Businessplan-Wettbewerbs mit Hilfe unserer Experten seine Chancen noch deutlich steigern!“, betonte NUK-Projektleiterin Catharina During ausdrücklich.

Beim branchenoffenen NUK-Businessplan-Wettbewerb gibt es ohnehin nur Gewinner: Alle Einreichungen werden mit je zwei wertvollen Gutachten von unabhängigen und kompetenten Fachberatern aus dem NUK-Kompetenz-Netzwerk belohnt. Diese Gelegenheit haben Gründungsinteressierte auch und nur noch kurze Zeit in der bald endenden zweiten Wettbewerbsphase, in der es für die Teilnehmer um die Erstellung eines Grobkonzeptes mit Markt- und Branchenanalyse geht.

Der Abgabetermin hierfür ist der 05. März, für die dritte Stufe ist die Frist der 30. April – dann muss ein Detailbusinessplan eingereicht werden. Ein Einstieg in den aktuellen Wettbewerb ist jederzeit möglich.

Weitere Informationen auf www.n-u-k.de.

Quelle: nuk