Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erwartet für den Monat September einen Stimmungsumschwung beim Konsumklima. Sie prognostiziert nach +3,2 Punkten im August für den September eine Aufhellung des Konsumklimas auf +3,4 Punkte, das damit wieder an die gute Stimmung im 1. Quartal anschließt.
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erwartet für den Monat September einen Stimmungsumschwung beim Konsumklima. Sie prognostiziert nach +3,2 Punkten im August für den September eine Aufhellung des Konsumklimas auf +3,4 Punkte, das damit wieder an die gute Stimmung im 1. Quartal anschließt.
Der Anstieg ist vor allem auf die stark gestiegene Anschaffungsneigung zurückzuführen. Sie erhöhte sich im August kräftig um 8,6 Punkte und ist vor allem in der Tendenz seit längerem aufwärts gerichtet. Auch die Konjunkturerwartungen und die Einkommenserwartungen verbesserten sich.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement: "Die noch einmal stark gestiegene Anschaffungsneigung ist ein ganz wichtiges Signal für unsere Wirtschaft. Die Binnennachfrage kommt in Gang. Der Aufschwung erreicht nun auch die Stimmung der Verbraucher. Diese Bereitschaft der Menschen wieder mehr Geld auszugeben, darf nicht durch eine Mehrwertsteuererhöhung zunichte gemacht werden."
Quelle: BMWA