Was sollte ein Selbständiger bei einem geplanten Wechsel in die private Krankenversicherung beachten?
In Deutschland übernimmt eine Krankenversicherung alle Kosten, die im
Rahmen der Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit des
Versicherten notwendig sind. Generell besteht eine Pflicht zur
Krankenversicherung für den Großteil der Bevölkerung hierzulande. Von
dieser Krankenversicherungspflicht sind freiberuflich und selbständig
tätige Personen grundsätzlich befreit. Dieser Personenkreis hat generell
die freie Wahl zwischen dem Abschluss einer freiwillig gesetzlichen und
einer privaten Krankenversicherung. Ein Vergleich lohnt!
Warum die Mitgliedschaft als Selbständiger in einer PKV lohnen kann
Mitglied in einer privaten Krankenversicherung zu werden, kann sich als Selbständiger aus verschiedenen Gründen sehr schnell lohnen. Eine private Krankenversicherung zeichnet sich beispielsweise durch eine einkommensunabhängige Beitragserhebung aus. Dies bedeutet, dass die Höhe des monatlichen Einkommens des Versicherten keine Rolle für die Höhe der monatlichen Versicherungsprämien im Rahmen einer privaten Krankenversicherung spielt. Darüber hinaus ist der Leistungskatalog einer privaten Krankenversicherung oftmals umfangreicher als der einer gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem lässt sich der Versicherungsschutz im Rahmen einer privaten Krankenversicherung auf die Vorstellungen des Versicherten abstimmen. Der Einzelne kann somit selbst entscheiden, welche Leistungen er im Fall der Fälle in Anspruch nehmen möchte und auf welche er verzichten kann. Hierdurch kann der Versicherte selbst Einfluss auf die Höhe der monatlichen Versicherungskosten nehmen. Eine solch flexible Gestaltung des eigenen Versicherungsschutzes ist bei einer gesetzlichen Krankenversicherung nicht möglich.
Warum es sich lohnen kann, die genauen Konditionen des jeweiligen Versicherungsträgers zu überprüfen
Insbesondere kinderreiche Familien sollten vor einem geplanten Wechsel
in die private Krankenversicherung bedenken, dass eine private
Krankenversicherung keine Familienversicherung anbietet, wie dies bei
der gesetzlichen Krankenversicherung üblich ist. Dies bedeutet, dass
jedes eigene Kind separat privat krankenversichert werden muss. Dasselbe
gilt auch für den Ehegatten einer privat versicherten Person.
Auch ältere und chronisch kranke Selbstständige sollten vor einem
Wechsel in die private Krankenversicherung die genauen
Beitragskonditionen des jeweiligen Versicherungsträgers prüfen. Da der
allgemeine Gesundheitszustand des Versicherten Grundlage für die Höhe
der Versicherungsprämien im Rahmen einer privaten Krankenversicherung
ist, kann für den entsprechenden Personenkreis der Verbleib in der
freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung aus finanzieller Sicht
lukrativer sein. Junge und gesunde selbständig Tätige können jedoch in
der Regel den Wechsel in die private Krankenversicherung ohne Bedenken
durchführen.
Weitere Informationen zur privaten Krankenversicherung für Selbständige und Unternehmer
- Krankenversicherung Existenzgründer
- Krankenversicherung Freiberufler
- Krankenkassen für Existenzgründer