Finanzielle Maßarbeit mit Mezzaninkapital

Wenn Banken Geld an Unternehmer verleihen, schauen sie verstärkt auf die Bonität. Für ihre Kunden wird der Mangel an Eigenkapital deshalb immer mehr zum Problem. Hier hilft das neue Unternehmerkapital der KfW.

Was haben Existenzgründer, wachsende Unternehmen und gestandene Unternehmer gemeinsam? Sie finanzieren Investitionen in aller Regel mit einem traditionellen Bankkredit. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten sind rar. Das Engagement einer Beteiligungsgesellschaft etwa kommt allein schon aufgrund des relativ geringen Kapitalbedarfs häufig nicht infrage. So bleibt oft nur der Bankkredit für die Mehrzahl der 3,3, Mio Mittelständler in Deutschland Nur: Dieser Weg ist in den letzten Jahren deutlich steiniger geworden. Warum? Über Zugang und Preis des Fremdkapitals bestimmt mehr und mehr die Bonität eines Unternehmens. Und diese wiederum wird maßgeblich durch die Eigenkapitalquote beeinflusst. Ist diese (zu) niedrig, kommt der Zufluss von Fremdkapital ins Stocken oder versiegt ganz. So bleibt also nur „die Flucht nach vorn“. Der Unternehmer muss Eigenkapital aufbauen, um eine für die Banken akzeptable Eigenkapitalquote vorzuweisen.

Spielräume für Wachstum schaffen

Der „klassische“ Weg, die Thesaurierung von Gewinnen im Unternehmen, ist langwierig und konjunkturellen Schwankungen unterworfen. So lange kann der Mittelständler meist nicht warten. In dieser Phase springt die KfW Mittelstandsbank mit ihrem Programm Unternehmerkapital ein. Dieses mezzanine Finanzierungsangebot verbindet die Vorteile von „echtem“ Eigenkapital mit den Vorzügen von Fremdkapital. Das Besondere dabei: Kreditnehmer müssen für das  Mezzanine-Darlehen keine Sicherheiten stellen. So bleibt Spielraum für die Aufnahme von weiteren Fremdmitteln, ohne dass die Eigenkapitalbasis dadurch geschmälert wird. Vorteil Nummer zwei: Das Unternehmerkapital wird, im Vergleich zu sonstigen Fremdkapitalansprüchen, nachrangig bedient. Im Klartext: Bei einem Kreditausfall werden zuerst alle anderen – vorrangigen – Darlehensgläubiger befriedigt. Aus der Sicht eines Bilanz-Analysten erhöht sich so die Haftquote des Unternehmens. Außerdem verschaffen vorteilhafte Konditionen, etwa lange Laufzeiten und lange tilgungsfreie Anlaufjahre, zusätzliche Liquiditätsspielräume. Im Ergebnis verbessern mezzanine Darlehen die Finanzierungsstruktur. Und damit die Bonität. So kann Kapital ins Unternehmen fließen, können Gewinne erwirtschaftet und die Eigenkapitalbasis so sukzessive gestärkt werden.

Günstig: Für Gründer und Marktführer

Das Unternehmerkapital der KfW wendet sich an den Mittelstand in seiner ganzen Breite. Adressaten der Förderung sind gewerbliche Unternehmen, Freiberufler und Handwerker. Es gibt:

– einen Baustein für Gründer bis zwei Jahre nach Geschäftsaufnahme

– einen weiteren für junge Unternehmen in der ersten Wachstumsphase, deren Geschäftsaufnahme mehr als zwei und höchstens fünf Jahre zurückliegt und

– einen für gestandene Mittelständler, die schon länger als fünf Jahre am Markt sind.

In allen drei Fällen trägt die KfW die Risiken aus einem etwaigen Ausfall des Nachrang-Darlehens. Die Mittel werden daher mit einem moderaten Risikozuschlag ausgereicht. Bei Baustein zwei und drei hängt dieser Risikozuschlag von der individuellen Situation des Betriebes ab. Denn niemand soll mehr zahlen als er muss. Unternehmen mit guter Bonität profitieren deshalb individuell von niedrigeren Zinsen. Aber auch bei ertragsschwächeren Unternehmen sind die nach Risiken gestaffelten Sätze von Vorteil. Viele Betriebe erhalten dadurch überhaupt erst den Zugang zu einer Finanzierung.

Der Mix macht’s

Nachrangdarlehen aus dem Programm Unternehmerkapital decken immer nur einen Teil der benötigten Investitionssumme ab. Hintergrund: Die Unternehmen sollen möglichst auch eigene Mittel einsetzen, das minimiert den zu leistenden Kapitaldienst. Und es sollen auch Darlehen im Obligo der Hausbank in die Finanzierung einfließen. So wird das Kreditausfallrisiko anteilig auf Kreditnemer, KfW Mittelstandsbank und Hausbank verteilt. Um es aber klar zu sagen: Für alle Kreditmittel bleibt der Unternehmer gegenüber Hausbank und KfW in der Verantwortung. Der richtige Finanzierungsmix soll den Mittelstand vor unnötigen Schwierigkeiten bei der Geldbeschaffung bewahren. Jeder einzelne Unternehmer bleibt allerdings in der Pflicht, mit diesen Mitteln erfolgreich zu wirtschaften. Informationen zum Unternehmerkapital: www.kfw-mittelstandsbank.de

Quelle: kfw.de