Navi: Startseite »Gründerblog » Finanzierung » Welche Möglichkeiten der Finanzierung für Selbständige gibt es?
Welche Möglichkeiten der Finanzierung für Selbständige gibt es?
Geschrieben am März 19, 2012
abgelegt unter: Finanzierung, Kredite
Der Finanzierungsbedarf bei Selbständigen kann private, aber auch betriebliche Gründe haben. Im Allgemeinen werden Selbständige und Freiberufler von Banken in Bezug auf ihre Bonität und ihr Ausfallrisiko anders eingestuft als Arbeitnehmer oder Beamte, Personen also, die über ein regelmäßiges monatliches Einkommen mit einer bestimmten Höhe verfügen.
Doch auch für Selbständige stehen verschiedene Wege offen, um Ihren Finanzierungsbedarf zu decken. Welche Finanzierung für Selbständige im Einzelnen in Frage kommt, hängt von dem jeweiligen Vorhaben, das finanziert werden soll und für welchen Zeitraum Fremdkapital genutzt werden soll, ab.
Fördergelder
Zunächst können Existenzgründer und kleine oder mittlere Unternehmer auf verschiedene Fördergelder zurückgreifen. Die EU und die verschiedenen Bundesländer bieten verschiedene Förderprogramme für Unternehmer. Der Bund stellt Förderungen aus dem ERP-Sondervermögen bereit. Diese Förderungen werden normalerweise in Form eines Darlehens angeboten. Doch gibt es auch Zuschüsse, die nicht zurückbezahlt werden müssen.
Der Vorteil an öffentlichen Fördergeldern ist, dass diese oft günstige Zinsen bieten, mitunter sogar zinsfrei sind. Sie besitzen außerdem eine lange Laufzeit und sind meist für einen bestimmten Zeitraum tilgungsfrei. Da die Zinsen in der Regel fest sind, hat der Selbständige eine relative Planungssicherheit. Beantragt werden diese Darlehen immer bei der Hausbank.
Kredite von Banken
Auch Banken vergeben Kredite an Unternehmer. Je nachdem wie hoch das Darlehen ausfallen soll und um welche Art Darlehen es geht, verlangen Banken übliche Sicherheiten und eine gewisse Bonität. Es lohnt sich verschiedene Angebote der Banken zu vergleichen und dabei mit der Hausbank, die den Selbständigen bereits kennt, zu beginnen.
Lieferantenkredite
Selbständige können sich auch durch einen Lieferantenkredit über finanzielle Engpässe hinwegretten. Gelieferte Ware wird dann nicht beim Erhalt, sondern erst später oder in Raten beglichen.
Wechsel
Wechsel basieren auf einem ähnlichen Prinzip. Für gelieferte Ware wird eine Wechselurkunde ausgestellt, die der Lieferant an seine Gläubiger weiterreichen kann. Zu einem festgesetzten Termin begleicht der Selbständige die Schulden seines Gläubigers, der als Besitzer des Wechsels gilt.
Factoring
Auch das so genannte Factoring steht als Finanzierung für Selbständige offen, der Forderungen gegenüber Kunden an eine Factorinstitut verkauft. Im Gegenzug bekommt der Selbständige dafür eine Abschlagszahlung von 60 bis 80 Prozent auf den ursprünglichen Rechnungsbetrag. Der Restbetrag wird dann fällig, wenn der Kunde die Rechnung beglichen hat.
Tags: Bankkredite, Factoring, Förderung Selbständige, Lieferantenkredite, Wechsel
Kommentare
2 Responses to “Welche Möglichkeiten der Finanzierung für Selbständige gibt es?”
einen Kommentar schreiben
Auch wenn es vielleicht nicht für jedes Start-up passt, sollte man das Thema Crowdfunding nicht ganz außer Acht lassen, siehe z.B. http://www.marketingfish.de/all/crowdfunding-hier-gibts-jede-menge-geld-auch-fuer-sie-5876/
Wenn man ein spannendes Projekt hat, muss man einfach versuchen, Fans zu gewinnen, die die Finanzierung ganz oder teilweise mittragen. Eigentlich ist das Prinzip gar nicht so neu. Im Non-Profit-Bereich gibt es solche Ansätze schon länger.
Gute Übersicht. Nach meinen Erfahrungen sind insbesondere die Anforderungen bei Kredite von Banken einem besonderem Anspruch unterlegen. Hier sollte gezielt die Ausgangssituation geprüft werden, wie die Voraussetzungen um einen Kredit allgemein stehen (d.h. erster Besuch immer bei der eigenen Hausbank). Auch ist der hier zumeist geforderte Businessplan als gesamt-schlüssiges „Werk“ zu erarbeiten. So wird oft eben der Aspekt vernachlässigt, dass die Ausgangsqualität der Unterlagen auch ein Spiegelbild der Unternehmerperson ggü. der Bank darstellen. Die erforderliche Vertrauenswürdigkeit ist hier also nicht mit unplausiblen Ergebnissen zu gewinnen. Tipp auch: Legen Sie bereits im Finanzplan ein passendes Förderprogramm als Vorschlag zugrunde…