Firmen: Auto kaufen oder leasen?

Geschrieben am Oktober 22, 2010 
abgelegt unter: Finanzierung

Wenn Sie sich privat für den Kauf eines Autos entscheiden, bietet Ihnen der Händler die Möglichkeit an, neben einer Finanzierung das Auto auch zu leasen, doch ist das Leasing für Sie als Privatperson eher kontraproduktiv. Denn auch wenn die niedrigen Raten für den Leasingvertrag verständlicherweise eher für ein Leasing sprechen, so dürfen Sie in dem Zusammenhang nicht aus den Augen verlieren, dass Sie das Fahrzeug nur mieten und auch nach Ablauf des Leasingvertrages kein Eigentum an ihm erwerben. Insofern sollten Sie privat Ihren Autokauf, wenn es denn notwendig erscheint, eher über einen Kredit finanzieren.


Ganz anders sieht die Situation aus, sollten Sie von Ihrer Firma ein Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen, das Sie eventuell sogar zur privaten Nutzung überlassen bekommen. Je nachdem, in welcher Branche Sie tätig sind und wie wichtig die Nutzung eines Firmenwagens für Sie und Ihre Firma ist wird Ihr Arbeitgeber sich entscheiden, den Autokauf entweder in bar abzuwickeln oder das Fahrzeug zu leasen. Eine Finanzierung wird eine Firma in den seltensten Fällen abschließen. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass Ihr Arbeitgeber die Raten für das Leasing steuerlich geltend machen kann. Sie als Privatperson können das nur, sollten Sie einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen. Dadurch reduziert sich die zu zahlende Steuer Ihrer Firma je nach Anzahl der geleasten Fahrzeuge sicher nicht unerheblich und macht das Leasing insofern interessant.

Eine Besonderheit gibt es für Ihre Firma bei Abschluss eines Leasingvertrages allerdings zu beachten. Da Ihr Unternehmen den Fuhrpark eben nur mietet und nach Ablauf des Leasingvertrages die Fahrzeuge dem Händler wieder zurückgegeben muss, muss man die Leasing Fahrzeuge entsprechend versichern. In der Regel erwarten die Händler beim Leasing eine Vollkaskoversicherung. Damit sind alle nur erdenklichen Schäden abgedeckt und sowohl die Firma als auch der Händler können guten Gewissens die Autos an Sie und Ihre Kollegen weitergeben. Aber auch für Sie bedeutet es Sicherheit, wenn Ihre Firma durch Abschluss einer Vollkaskoversicherung die Fahrzeuge versichert.

Sollte Ihr Arbeitgeber Ihnen einen Firmenwagen zur Verfügung stellen können Sie sich darüber freuen, dass Sie ein zumeist neues Fahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen, welches Sie sich privat sicher nie kaufen könnten bzw. würden.

Stefan Kuntze

Stefan Kuntze studierte Angewandte Informatik und beschäftigt sich seit dieser Zeit mit dem Thema Online Marketing. 2005 gründete er die Berliner SEO Agentur BitBiz , welche sich auf die Betreuung von kleinen und mittelständigen Unternehmen spezialisiert hat. In diesem Zusammenhang kommt er regelmäßig mit Themen der Existenzgründung und Selbständigkeit in Berührung.



Tags: ,

Kommentare

4 Responses to “Firmen: Auto kaufen oder leasen?”

  1. Frank von Czapiewski on Oktober 24th, 2010 12:28

    Folgendes wäre zu dem Beitrag noch anzumerken.

    Die Beschaffung von Wirtschaftsgütern hat unmittelbare Bedeutung für die Liquiditätssituation eines Unternehmens: Bei einem Kauf verschlechtert sich die Liquidität. Den Abfluss der flüssigen Mittel könnten Sie zwar durch die Aufnahme eines mittel- oder langfristigen Investitionskredits ausgleichen. Dabei sollten Sie aber beachten, dass durch die Inanspruchnahme eines Kredits die Kreditlinie bei den Banken belastet wird. Auf diese Weise wird auch der Liquiditätsrahmen beeinflusst.
    Erfolgt die Investition hingegen durch Leasing, bleiben Liquiditätsstatus und Kreditrahmen der Banken unverändert. Leasing stellt damit oftmals eine interessante objektbezogene Finanzierungsalternative dar. Ein weiterer positiver Effekt des Leasing ist, dass die Leasingraten erst mit dem Betrieb anfallen, d. h., Leasing ist in der Beschaffungsphase liquidititätsneutral.
    Bei entsprechender vertraglicher Ausgestaltung erfolgt die steuerliche und handelsrechtliche Zuordnung des Leasingobjekts beim Leasinggeber. Für Unternehmen als Leasingnehmer bedeutet dies, dass sich das Leasinggut nicht in der Bilanz niederschlägt. Leasing ist somit bilanzneutral. Dadurch ergibt sich oftmals eine verbesserte Bilanzstruktur.
    Bei größeren Leasingengagements können dadurch die Rating-Kennzahlen verbessern. Zudem wirken sich die Leasingraten als Betriebsausgaben bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer aus. Ein weiterer Vorteil des Leasing besteht darin, dass die Raten eine feste Kalkulationsbasis darstellen.

  2. dokundur on Januar 12th, 2011 20:52

    Kaufen ist unter dem Strich günstiger, denn Leasingfahrzeuge werden später bei der Rücknahme grundsätzlich immer zum Nachteil des Leasingnehmers bewertet.

  3. Andreas on Februar 1st, 2011 21:50

    Hallo liebe spezialisten 😀

    Ich bin selbständig und habe in naher zukunft vor mir ein auto anzuschafen das ich geren also firmen auto absetzten würde das auto ist gebraucht und kostet ca 25 000-30 000 euro es soll als büro fahrzeug dienen also keinerlei handwerksverschmutzungen haben

    das auto wird dan auch größtenteils privat genutzt

    meine frage (es ist mein traumauto 😀 )
    soll ich es kaufen oder leasen ? den ich würde es gerne bis an mein lebens ende fahren 😀

    wen ich es kaufen sollte soll ich es finanzieren oder krediten ? und kan ich es den dan steuerlich auch absetzen als schulden ?

    wieviel kostet mich den das auto dan ?
    kann ich mir 19% umsatzsteuervoranmeldung vom kaufpreis holen `?

    mfg

  4. Paul on Februar 11th, 2011 13:17

    Bis jetzt sind wir mit dem Leasing unserer Firmenwagen immer gut gefahren. Sicherlich ist es auch eine Frage der Branche in man tätig ist. Hier gibt es sicherlich Unterschiede bezüglich des Verschleißes.

einen Kommentar schreiben





Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de  kostenloser Counter
Partner